Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule RheinMain (Sozialwesen), Veranstaltung: Basa P3 - Gestaltung, Kreativitaet und Praesentation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Biografie der Menschen sind Kindheit und Jugendphase mit einer Haeufung an UEbergangssituationen gespickt, welche teils formell initiiert und teils auf die Entwicklungsaufgaben im Kindes- und Jugendalter zurueckzufuehren sind. Ein formaler UEbergang von zentraler Bedeutung ist der UEbertritt von Schule in den Beruf, dessen Gelingen entscheidenden Einfluss auf viele weitere Lebensbereiche und Chancen junger Menschen hat. An dieser Stelle - dem UEbergang von Schule in den Beruf - setzt das vorliegende medienpaedagogische Konzept des "Online-me" an und baut auf den durch Schule und Sozialarbeit geleisteten Orientierungshilfen auf. Junge Menschen, die sich beruflich orientiert haben und nun den UEbergang in die Arbeitswelt bewaeltigen muessen, sollen praktisch dabei unterstuetzt werden, ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt unter medienpaedagogischer Perspektive zu reflektieren und zu optimieren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule RheinMain (Sozialwesen), Veranstaltung: Basa P3 - Gestaltung, Kreativitaet und Praesentation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Biografie der Menschen sind Kindheit und Jugendphase mit einer Haeufung an UEbergangssituationen gespickt, welche teils formell initiiert und teils auf die Entwicklungsaufgaben im Kindes- und Jugendalter zurueckzufuehren sind. Ein formaler UEbergang von zentraler Bedeutung ist der UEbertritt von Schule in den Beruf, dessen Gelingen entscheidenden Einfluss auf viele weitere Lebensbereiche und Chancen junger Menschen hat. An dieser Stelle - dem UEbergang von Schule in den Beruf - setzt das vorliegende medienpaedagogische Konzept des "Online-me" an und baut auf den durch Schule und Sozialarbeit geleisteten Orientierungshilfen auf. Junge Menschen, die sich beruflich orientiert haben und nun den UEbergang in die Arbeitswelt bewaeltigen muessen, sollen praktisch dabei unterstuetzt werden, ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt unter medienpaedagogischer Perspektive zu reflektieren und zu optimieren.