Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Der “unbewegte Beweger” des Aristoteles. Eine Betrachtung der aristotelischen “Metaphysik”

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Universitaet zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb des aristotelischen Gottesbeweises, welcher im folgenden Text behandelt wird, findet sich eine Form von Gott wieder, welche stark differenziert zur heutigen Vorstellung des christlichen Gottes in der modernen Zeit ist. Er findet sich innerhalb einer Schrift, dem Buch XII der Metaphysik, welches in zehn Kapitel gegliedert ist. Aristoteles betrachtet in seinem Werk hinsichtlich allem, was ist, nicht nur einen bestimmten begrenzten Gegenstandsbereich sondern Alles, insofern es existiert. In Form einer kategorischen, ordnenden Einteilung alles Seienden untersucht er innerhalb der ersten fuenf Kapitel, in einer Art phaenomenologischer Betrachtung, die sinnlich wahrnehmbare Substanz, also rein physikalische Probleme. In den verbleibenden Kapiteln sechs bis zehn wird hingegen, im Bereich der Metaphysik, die nicht sinnlich wahrnehmbare Substanz behandelt und der Gottesbeweis Aristoteles' angefuehrt. Alle Lebewesen teilt Aristoteles in drei Kategorien auf. Zunaechst gibt es sinnlich wahrnehmbare und vergaengliche Wesen, zu welchen er konkrete Einzeldinge wie Pflanzen, Tiere und Menschen als Inhalte der Physik zaehlt. Des Weiteren werden alle Himmelskoerper dem sinnlich Wahrnehmbaren und Ewigen zugeordnet, als unvergaengliche Wesen und Gegenstand der Astronomie. Die dritte Kategorie behandelt sinnlich nicht wahrnehmbares und ewiges, welches nur ein einziges Wesen umfasst - den unbewegten Beweger als "unsinnliches" Wesen. Als Erkenntnisobjekt der Metaphysik stellt er eine in sich ruhende Quelle aller Bewegung, aller Veraenderung und Schoepfung dar. Dieser unbewegte Beweger bzw. Gott des Aristoteles stellt eine Art geistige Gestalt spekulativer Physik und Astronomie als Ursprung alles Seienden dar. Zudem definiert er einen rein wissenschaftlichen Gottesbegriff, fern vom klassischen angebeteten Gott. Dieser Unbewegte Beweger ist Hauptbestandtei

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
8 November 2017
Pages
20
ISBN
9783668551855

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Universitaet zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb des aristotelischen Gottesbeweises, welcher im folgenden Text behandelt wird, findet sich eine Form von Gott wieder, welche stark differenziert zur heutigen Vorstellung des christlichen Gottes in der modernen Zeit ist. Er findet sich innerhalb einer Schrift, dem Buch XII der Metaphysik, welches in zehn Kapitel gegliedert ist. Aristoteles betrachtet in seinem Werk hinsichtlich allem, was ist, nicht nur einen bestimmten begrenzten Gegenstandsbereich sondern Alles, insofern es existiert. In Form einer kategorischen, ordnenden Einteilung alles Seienden untersucht er innerhalb der ersten fuenf Kapitel, in einer Art phaenomenologischer Betrachtung, die sinnlich wahrnehmbare Substanz, also rein physikalische Probleme. In den verbleibenden Kapiteln sechs bis zehn wird hingegen, im Bereich der Metaphysik, die nicht sinnlich wahrnehmbare Substanz behandelt und der Gottesbeweis Aristoteles' angefuehrt. Alle Lebewesen teilt Aristoteles in drei Kategorien auf. Zunaechst gibt es sinnlich wahrnehmbare und vergaengliche Wesen, zu welchen er konkrete Einzeldinge wie Pflanzen, Tiere und Menschen als Inhalte der Physik zaehlt. Des Weiteren werden alle Himmelskoerper dem sinnlich Wahrnehmbaren und Ewigen zugeordnet, als unvergaengliche Wesen und Gegenstand der Astronomie. Die dritte Kategorie behandelt sinnlich nicht wahrnehmbares und ewiges, welches nur ein einziges Wesen umfasst - den unbewegten Beweger als "unsinnliches" Wesen. Als Erkenntnisobjekt der Metaphysik stellt er eine in sich ruhende Quelle aller Bewegung, aller Veraenderung und Schoepfung dar. Dieser unbewegte Beweger bzw. Gott des Aristoteles stellt eine Art geistige Gestalt spekulativer Physik und Astronomie als Ursprung alles Seienden dar. Zudem definiert er einen rein wissenschaftlichen Gottesbegriff, fern vom klassischen angebeteten Gott. Dieser Unbewegte Beweger ist Hauptbestandtei

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
8 November 2017
Pages
20
ISBN
9783668551855