Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

"Anorexia Nervosa". Ein Symptom biopolitischer Disziplinierung?
Paperback

“Anorexia Nervosa”. Ein Symptom biopolitischer Disziplinierung?

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,7, Universitaet zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schlankheit des Koerpers als gesellschaftliches Muss ist nicht, wie oftmals angeprangert, eine neue Erscheinung innerhalb der Gesellschaft, die von medialen Strukturen a la "Germany's Next Topmodel" oder Instagram-Idolen befeuert wird. In Foucaults Werken zu Biopolitik wird bereits deutlich, dass der Koerper gesellschaftlich konstruiert ist und Machtstrukturen unterliegt, die den schlanken Koerper als eine Norm auslegen. Schlanker Koerper deshalb, weil er als gesund gilt. Schlimmstenfalls wird die Obsession ueber den Koerper und das Duennsein so allgegenwaertig und vereinnahmend, dass die Person daran erkrankt: "anorexia nervosa", die nervlich bedingte Appetitlosigkeit, allgemein auch unter Magersucht bekannt. Wie passt Magersucht in das theoretische Konstrukt nach Foucault? Diese Arbeit moechte die These aufstellen, dass eine an Magersucht erkrankte Person den Instanzen der Kontrolle folgt und unterliegt, indem die Person ihren Koerper optimiert, bis sie zur Norm passt. In der Hinsicht entspricht Magersucht einem Kontrollmechanismus im Rahmen von Biopolitik. Gleichzeitig entzieht sich der anorektische Koerper dem regulierenden Mass - dem physischen Koerper wird so lange Nahrungsmittel verweigert, bis dieser im Sinne Foucaults nicht mehr an der Norm ausgerichtet ist, sondern gegen diese Strukturen rebelliert.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
22 August 2017
Pages
24
ISBN
9783668505919

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,7, Universitaet zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schlankheit des Koerpers als gesellschaftliches Muss ist nicht, wie oftmals angeprangert, eine neue Erscheinung innerhalb der Gesellschaft, die von medialen Strukturen a la "Germany's Next Topmodel" oder Instagram-Idolen befeuert wird. In Foucaults Werken zu Biopolitik wird bereits deutlich, dass der Koerper gesellschaftlich konstruiert ist und Machtstrukturen unterliegt, die den schlanken Koerper als eine Norm auslegen. Schlanker Koerper deshalb, weil er als gesund gilt. Schlimmstenfalls wird die Obsession ueber den Koerper und das Duennsein so allgegenwaertig und vereinnahmend, dass die Person daran erkrankt: "anorexia nervosa", die nervlich bedingte Appetitlosigkeit, allgemein auch unter Magersucht bekannt. Wie passt Magersucht in das theoretische Konstrukt nach Foucault? Diese Arbeit moechte die These aufstellen, dass eine an Magersucht erkrankte Person den Instanzen der Kontrolle folgt und unterliegt, indem die Person ihren Koerper optimiert, bis sie zur Norm passt. In der Hinsicht entspricht Magersucht einem Kontrollmechanismus im Rahmen von Biopolitik. Gleichzeitig entzieht sich der anorektische Koerper dem regulierenden Mass - dem physischen Koerper wird so lange Nahrungsmittel verweigert, bis dieser im Sinne Foucaults nicht mehr an der Norm ausgerichtet ist, sondern gegen diese Strukturen rebelliert.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
22 August 2017
Pages
24
ISBN
9783668505919