Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Betriebliche Suchtpraevention als Bestandteil des Gesundheitsmanagements
Paperback

Betriebliche Suchtpraevention als Bestandteil des Gesundheitsmanagements

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, FOM Hochschule fuer Oekonomie & Management gemeinnuetzige GmbH, Duesseldorf frueher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Alkohol gehoert zu den meist verbreiteten legalen Drogen, die in Deutschland konsumiert werden. Dass dieser Konsum nicht nur private Konsequenzen hat, beweisen unterschiedliche Hochrechnungen Jahr fuer Jahr. Durch den Missbrauch von Suchtmitteln entstehen Millionen an betriebswirtschaftlichen Schaeden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Alkoholsucht am Arbeitsplatz. Das Kapitel "Sucht" bildet hier die Grundlage mit der Begriffserklaerung der Sucht und der Erlaeuterung ihrer unterschiedlichen Formen. Hierbei wird auch ein Entstehungsmodell der Sucht betrachtetet. Das dritte Kapitel verschafft einen UEberblick ueber die Alkoholsucht. Hierbei wurde besonders auf das Krankheitsbild eines alkoholkranken geblickt und verschiedene Trinker-Typen abgebildet. Damit das Alkoholproblem am Arbeitsplatz besser wahrgenommen wird, wird in 3.2 eine Vielzahl von Daten und Fakten praesentiert. Das Kapitel "Hilfe durch das Gesundheitsmanagement" bildet den Hauptteil dieser Arbeit. Beginnend mit dem von der WHO definierten Gesundheitsbegriff folgt eine kurze Darstellung des betrieblichem Gesundheitsmanagements. Spezifisch zur vorliegenden Arbeit wird danach auf die betriebliche Suchtpraevention eingegangen. Die Autorin beschreibt hierzu die Chancen der BSP sowie die Moeglichkeit der Kosten-Nutzen- Analyse. Abschliessend wird kurz ueber das Interventionsprogramm der Deutschen Hauptstelle fuer Suchtfragen geschrieben. Als Praxisbeispiel dient in dieser Hausarbeit die Berliner Stadtreinigung, die durch das Aufstellen von Dienstvereinbarungen und anderer Hilfsmittel das Ziel verfolgt, Unfallrisiken und die alkoholbedingte Beeintraechtigung zu unterbinden. Das Ende dieser Hausarbeit bildet das Fazit in dem die Autorin alle Fakten kritisch betracht

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
11 August 2017
Pages
26
ISBN
9783668494305

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, FOM Hochschule fuer Oekonomie & Management gemeinnuetzige GmbH, Duesseldorf frueher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Alkohol gehoert zu den meist verbreiteten legalen Drogen, die in Deutschland konsumiert werden. Dass dieser Konsum nicht nur private Konsequenzen hat, beweisen unterschiedliche Hochrechnungen Jahr fuer Jahr. Durch den Missbrauch von Suchtmitteln entstehen Millionen an betriebswirtschaftlichen Schaeden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Alkoholsucht am Arbeitsplatz. Das Kapitel "Sucht" bildet hier die Grundlage mit der Begriffserklaerung der Sucht und der Erlaeuterung ihrer unterschiedlichen Formen. Hierbei wird auch ein Entstehungsmodell der Sucht betrachtetet. Das dritte Kapitel verschafft einen UEberblick ueber die Alkoholsucht. Hierbei wurde besonders auf das Krankheitsbild eines alkoholkranken geblickt und verschiedene Trinker-Typen abgebildet. Damit das Alkoholproblem am Arbeitsplatz besser wahrgenommen wird, wird in 3.2 eine Vielzahl von Daten und Fakten praesentiert. Das Kapitel "Hilfe durch das Gesundheitsmanagement" bildet den Hauptteil dieser Arbeit. Beginnend mit dem von der WHO definierten Gesundheitsbegriff folgt eine kurze Darstellung des betrieblichem Gesundheitsmanagements. Spezifisch zur vorliegenden Arbeit wird danach auf die betriebliche Suchtpraevention eingegangen. Die Autorin beschreibt hierzu die Chancen der BSP sowie die Moeglichkeit der Kosten-Nutzen- Analyse. Abschliessend wird kurz ueber das Interventionsprogramm der Deutschen Hauptstelle fuer Suchtfragen geschrieben. Als Praxisbeispiel dient in dieser Hausarbeit die Berliner Stadtreinigung, die durch das Aufstellen von Dienstvereinbarungen und anderer Hilfsmittel das Ziel verfolgt, Unfallrisiken und die alkoholbedingte Beeintraechtigung zu unterbinden. Das Ende dieser Hausarbeit bildet das Fazit in dem die Autorin alle Fakten kritisch betracht

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
11 August 2017
Pages
26
ISBN
9783668494305