Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universitaet Wuerzburg (Institut fuer Politikwissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Erklaerungsansaetze, Institutionen und Prozesse grenzueberschreitender Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grundlage der nunmehr vielerorts geaeusserten Kritik am Rueckfuehrungsabkommen zwischen der Europaeischen Union und Afghanistan, der verbreiteten Ablehnung der daraus resultierenden Abschiebungen und der Grundsaetze der Genfer Fluechtlingskonvention, soll in dieser Arbeit untersucht werden, ob die Sammelabschiebungen seit Dezember 2016 aus der Bundesrepublik Deutschland mit der GFK in Einklang stehen. Hierfuer wird zunaechst das Abkommen ueber die Rechtsstellung der Fluechtlinge, also die Genfer Fluechtlingskonvention, von 1951 und das sie ergaenzende Protokoll von 1967 hinsichtlich der darin enthaltenen Voraussetzungen fuer Schutzbedarf, also einem anerkannten Fluechtlingsstatus dargelegt. Weiter soll durch einen zeitlichen Abriss die Entwicklung der Sicherheitslage in Afghanistan skizziert und mit dem Rueckfuehrungsabkommen und die sich daraus ergebenden Sammelabschiebungen aus der Bundesrepublik Deutschland ins Verhaeltnis gesetzt werden, um schliesslich eine Aussage darueber treffen zu koennen, ob diese, trotz der Betonung des Respekts vor der GFK im Rueckfuehrungsabkommen selbst, mit der Genfer Fluechtlingskonvention im Einklang stehen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universitaet Wuerzburg (Institut fuer Politikwissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Erklaerungsansaetze, Institutionen und Prozesse grenzueberschreitender Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grundlage der nunmehr vielerorts geaeusserten Kritik am Rueckfuehrungsabkommen zwischen der Europaeischen Union und Afghanistan, der verbreiteten Ablehnung der daraus resultierenden Abschiebungen und der Grundsaetze der Genfer Fluechtlingskonvention, soll in dieser Arbeit untersucht werden, ob die Sammelabschiebungen seit Dezember 2016 aus der Bundesrepublik Deutschland mit der GFK in Einklang stehen. Hierfuer wird zunaechst das Abkommen ueber die Rechtsstellung der Fluechtlinge, also die Genfer Fluechtlingskonvention, von 1951 und das sie ergaenzende Protokoll von 1967 hinsichtlich der darin enthaltenen Voraussetzungen fuer Schutzbedarf, also einem anerkannten Fluechtlingsstatus dargelegt. Weiter soll durch einen zeitlichen Abriss die Entwicklung der Sicherheitslage in Afghanistan skizziert und mit dem Rueckfuehrungsabkommen und die sich daraus ergebenden Sammelabschiebungen aus der Bundesrepublik Deutschland ins Verhaeltnis gesetzt werden, um schliesslich eine Aussage darueber treffen zu koennen, ob diese, trotz der Betonung des Respekts vor der GFK im Rueckfuehrungsabkommen selbst, mit der Genfer Fluechtlingskonvention im Einklang stehen.