Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Vaeter (nicht) in Elternzeit? Ergebnisse aus Johanna Possingers Dissertation "Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben"
Paperback

Vaeter (nicht) in Elternzeit? Ergebnisse aus Johanna Possingers Dissertation “Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben”

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Maenner, Sexualitaet, Geschlechter, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen (Institut der Soziologie), Veranstaltung: Seminar angewandte Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Johanna Possinger untersucht in ihrer 2013 veroeffentlichten Dissertation "Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben - "neuen Vaetern auf der Spur" die Gruende fuer den Widerspruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit gelebter Vaterschaft. In ihrer qualitativen Studie beleuchtet Possinger aus einer mikrosoziologischen Perspektive heraus, wie sich Vaeter an der Fuersorgearbeit ihrer Kinder beteiligen und wie sie die Verpflichtungsbalance zwischen Beruf und Familie organisieren und hierbei auftretende Hindernisse bewaeltigen. In der vorliegenden Rezension wird Johanna Possingers Studie beschrieben, nach positiven und negativen Aspekten analysiert und ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse im aktuellen Forschungsstand eingeordnet und bewertet. Vaeter wollen mehr sein als nur die finanziellen Ernaehrer ihrer Familie und Verantwortung bei den direkten Sorgearbeiten ihrer Kinder uebernehmen. Dieser gesellschaftliche Wandlungsprozess fuehrt vermehrt auch bei Vaetern zu einem Vereinbarkeitsdilemma zwischen Beruf und Familie. Als positiver Anreiz zur beidseitigen Beteiligung der Eltern an der Sorgearbeit ihrer Kinder wurde 2007 das Elterngeld mit den Partnermonaten eingefuehrt. Elterngelt- und Zeit steht allen zu, die sich in einem Arbeitsverhaeltnis befinden und kann bis zu vierzehn Monate in Anspruch genommen werden. Im Laufe der Jahre stieg die der Anteil der Vaeter, die sich familienbedingt eine Auszeit von der Erwerbsarbeit genommen haben. Das Erziehungsgeld, welches 2007 durch das Elterngeld abgeloest wurde, nahmen 2006 lediglich etwa 3 Prozent Vaeter in Anspruch, waehrend 2007 der Anteil bereits auf 15 Prozent gestiegen ist. Bei den 2011 geborenen Kindern betrug die Vaeterbeteiligung beim Elterngeld schon

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
13 July 2017
Pages
26
ISBN
9783668482746

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Maenner, Sexualitaet, Geschlechter, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen (Institut der Soziologie), Veranstaltung: Seminar angewandte Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Johanna Possinger untersucht in ihrer 2013 veroeffentlichten Dissertation "Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben - "neuen Vaetern auf der Spur" die Gruende fuer den Widerspruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit gelebter Vaterschaft. In ihrer qualitativen Studie beleuchtet Possinger aus einer mikrosoziologischen Perspektive heraus, wie sich Vaeter an der Fuersorgearbeit ihrer Kinder beteiligen und wie sie die Verpflichtungsbalance zwischen Beruf und Familie organisieren und hierbei auftretende Hindernisse bewaeltigen. In der vorliegenden Rezension wird Johanna Possingers Studie beschrieben, nach positiven und negativen Aspekten analysiert und ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse im aktuellen Forschungsstand eingeordnet und bewertet. Vaeter wollen mehr sein als nur die finanziellen Ernaehrer ihrer Familie und Verantwortung bei den direkten Sorgearbeiten ihrer Kinder uebernehmen. Dieser gesellschaftliche Wandlungsprozess fuehrt vermehrt auch bei Vaetern zu einem Vereinbarkeitsdilemma zwischen Beruf und Familie. Als positiver Anreiz zur beidseitigen Beteiligung der Eltern an der Sorgearbeit ihrer Kinder wurde 2007 das Elterngeld mit den Partnermonaten eingefuehrt. Elterngelt- und Zeit steht allen zu, die sich in einem Arbeitsverhaeltnis befinden und kann bis zu vierzehn Monate in Anspruch genommen werden. Im Laufe der Jahre stieg die der Anteil der Vaeter, die sich familienbedingt eine Auszeit von der Erwerbsarbeit genommen haben. Das Erziehungsgeld, welches 2007 durch das Elterngeld abgeloest wurde, nahmen 2006 lediglich etwa 3 Prozent Vaeter in Anspruch, waehrend 2007 der Anteil bereits auf 15 Prozent gestiegen ist. Bei den 2011 geborenen Kindern betrug die Vaeterbeteiligung beim Elterngeld schon

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
13 July 2017
Pages
26
ISBN
9783668482746