Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Paedagogik - Heilpaedagogik, Sonderpaedagogik, Note: 1,0, Humboldt-Universitaet zu Berlin (Institut fuer Rehabilitationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit moechte ich Bezuege zwischen der Anerkennungstheorie des Frankfurter Sozialphilosophen Axel Honneth und professionstheoretischen Fragestellungen der Behindertenpaedagogik aufzeigen. Dabei gehe ich auch auf das Ziel der Inklusion behinderter Menschen ein, das mit der UN-Behindertenrechtskonvention verfolgt wird. Zunaechst klaere ich dazu den Anerkennungsbegriff, wie er in der Theorie Honneths zu verstehen ist. Im zweiten Teil moechte ich einige Fragestellungen beleuchten, die sich aus der Lesart der Behindertenpaedagogik ergeben, und die in der Fachliteratur bearbeitet werden. Dazu zaehlt vor allem die Frage, inwieweit Menschen mit Behinderung ueberhaupt Anerkennung erlangen koennen, sofern wechselseitige AEusserungen von Anerkennung vorausgesetzt werden. Aber auch die Frage nach der Zugehoerigkeit zur Gesellschaft als einer moralischen Gemeinschaft soll gestellt werden. Im Rahmen dieser Hausarbeit kann ich aber lediglich Paradoxien herausarbeiten. Eine abschliessende Klaerung der Fragen kann hier nicht erfolgen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Paedagogik - Heilpaedagogik, Sonderpaedagogik, Note: 1,0, Humboldt-Universitaet zu Berlin (Institut fuer Rehabilitationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit moechte ich Bezuege zwischen der Anerkennungstheorie des Frankfurter Sozialphilosophen Axel Honneth und professionstheoretischen Fragestellungen der Behindertenpaedagogik aufzeigen. Dabei gehe ich auch auf das Ziel der Inklusion behinderter Menschen ein, das mit der UN-Behindertenrechtskonvention verfolgt wird. Zunaechst klaere ich dazu den Anerkennungsbegriff, wie er in der Theorie Honneths zu verstehen ist. Im zweiten Teil moechte ich einige Fragestellungen beleuchten, die sich aus der Lesart der Behindertenpaedagogik ergeben, und die in der Fachliteratur bearbeitet werden. Dazu zaehlt vor allem die Frage, inwieweit Menschen mit Behinderung ueberhaupt Anerkennung erlangen koennen, sofern wechselseitige AEusserungen von Anerkennung vorausgesetzt werden. Aber auch die Frage nach der Zugehoerigkeit zur Gesellschaft als einer moralischen Gemeinschaft soll gestellt werden. Im Rahmen dieser Hausarbeit kann ich aber lediglich Paradoxien herausarbeiten. Eine abschliessende Klaerung der Fragen kann hier nicht erfolgen.