Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Wuerttemberg, Stuttgart, frueher: Berufsakademie Stuttgart (Rechnungswesen, Steuern- und Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Apple (Boersenwert: ca. 526 Mrd. EUR), Alphabet Google, Microsoft (Boersenwert: ca. 365 Mrd. EUR). Alle drei Unternehmen haben als Startup begonnen und gehoeren nun zu den groessten und profitabelsten Unternehmen der Welt. Doch wer haette Apple in den ersten Jahren mit einem Unternehmenswert von mehreren Milliarden EUR bewertet? Hoechstwahrscheinlich niemand und selbst wenn, haette man seiner Bewertung nicht vertraut. Dies wirft die Frage auf, wie es ueberhaupt moeglich ist, so junge Unternehmen zu bewerten. Der Mensch vergleicht gerne; die Wertbestimmung erfolgt instinktiv nach dem Wert des Substitutes bzw. anhand der Nachfrage des Komplementaergutes oder es wird pauschal ein Vergangenheitsvergleich durchgefuehrt. Alle drei Vergleichsmoeglichkeiten sind bei jungen Unternehmen doch so gut wie unmoeglich. Ein junges Unternehmen hat keine Vergangenheit und keine Jahresabschluesse der letzten fuenf Jahre die fuer einen Vergleich herangezogen werden koennten. Selten gibt es andere Unternehmen, die dieselben Charakteristika wie das Vergleichsunternehmen aufweisen. Microsoft war das erste Unternehmen welches mit MS-DOS ein Betriebssystem fuer 32- und 64bit Prozessoren bereitstellte. Ein Vergleich mit anderen Unternehmen waere in diesem Fall bzw. bei vielen anderen innovativen Unternehmen nicht moeglich. Junge Unternehmen muessen auch erst eine Nachfrage generieren, eine Bewertung anhand der Nachfrage vom Markt ist somit auch nicht moeglich. Eine Unternehmensbewertung von jungen Unternehmen erscheint somit eine sehr komplexe und risikobehaftete Aufgabe.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Wuerttemberg, Stuttgart, frueher: Berufsakademie Stuttgart (Rechnungswesen, Steuern- und Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Apple (Boersenwert: ca. 526 Mrd. EUR), Alphabet Google, Microsoft (Boersenwert: ca. 365 Mrd. EUR). Alle drei Unternehmen haben als Startup begonnen und gehoeren nun zu den groessten und profitabelsten Unternehmen der Welt. Doch wer haette Apple in den ersten Jahren mit einem Unternehmenswert von mehreren Milliarden EUR bewertet? Hoechstwahrscheinlich niemand und selbst wenn, haette man seiner Bewertung nicht vertraut. Dies wirft die Frage auf, wie es ueberhaupt moeglich ist, so junge Unternehmen zu bewerten. Der Mensch vergleicht gerne; die Wertbestimmung erfolgt instinktiv nach dem Wert des Substitutes bzw. anhand der Nachfrage des Komplementaergutes oder es wird pauschal ein Vergangenheitsvergleich durchgefuehrt. Alle drei Vergleichsmoeglichkeiten sind bei jungen Unternehmen doch so gut wie unmoeglich. Ein junges Unternehmen hat keine Vergangenheit und keine Jahresabschluesse der letzten fuenf Jahre die fuer einen Vergleich herangezogen werden koennten. Selten gibt es andere Unternehmen, die dieselben Charakteristika wie das Vergleichsunternehmen aufweisen. Microsoft war das erste Unternehmen welches mit MS-DOS ein Betriebssystem fuer 32- und 64bit Prozessoren bereitstellte. Ein Vergleich mit anderen Unternehmen waere in diesem Fall bzw. bei vielen anderen innovativen Unternehmen nicht moeglich. Junge Unternehmen muessen auch erst eine Nachfrage generieren, eine Bewertung anhand der Nachfrage vom Markt ist somit auch nicht moeglich. Eine Unternehmensbewertung von jungen Unternehmen erscheint somit eine sehr komplexe und risikobehaftete Aufgabe.