Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universitaet Bamberg, Veranstaltung: Werte und Wertewandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt fuer die Arbeit sind Untersuchungen zu den Terroranschlaegen vom 11.09.2001 in den Vereinigten Staaten von Amerika. Hier wurde festgestellt, dass nach den Anschlaegen Sicherheitsbeduerfnisse fuer die Bevoelkerung wichtiger waren als vorher. Fuer die weitere Arbeit werden diese Sicherheitsbeduerfnisse nach Ronald Inglehart als typisch materialistische Werte definiert. Anschliessend soll die Frage beantwortet werden, wie ein Terroranschlag die Wahrscheinlichkeit veraendert, als Materialist eingestuft zu werden. Dazu wird der Terroranschlag vom 14.07.2011 in der Tuerkei mit den Daten der sechsten Welle des World Values Survey untersucht, wodurch ein natuerliches Experiment entsteht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich generell nach dem Terroranschlag mehr Materialisten finden als vorher. Allerdings kann diese Verschiebung nicht komplett mit wichtiger werdenden Sicherheitsbeduerfnissen erklaert werden. Zudem steigt zwar die Wahrscheinlichkeit, nach einem Terroranschlag als Materialist eingestuft zu werden, im Vergleich zu Personen, die vor dem Terroranschlag befragt wurden. Allerdings ist der Effekt statistisch nicht signifikant. So kann auf die Frage, wie ein Terroranschlag die Wahrscheinlichkeit veraendert, Materialist zu sein, keine verlaessliche Antwort gegeben werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universitaet Bamberg, Veranstaltung: Werte und Wertewandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt fuer die Arbeit sind Untersuchungen zu den Terroranschlaegen vom 11.09.2001 in den Vereinigten Staaten von Amerika. Hier wurde festgestellt, dass nach den Anschlaegen Sicherheitsbeduerfnisse fuer die Bevoelkerung wichtiger waren als vorher. Fuer die weitere Arbeit werden diese Sicherheitsbeduerfnisse nach Ronald Inglehart als typisch materialistische Werte definiert. Anschliessend soll die Frage beantwortet werden, wie ein Terroranschlag die Wahrscheinlichkeit veraendert, als Materialist eingestuft zu werden. Dazu wird der Terroranschlag vom 14.07.2011 in der Tuerkei mit den Daten der sechsten Welle des World Values Survey untersucht, wodurch ein natuerliches Experiment entsteht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich generell nach dem Terroranschlag mehr Materialisten finden als vorher. Allerdings kann diese Verschiebung nicht komplett mit wichtiger werdenden Sicherheitsbeduerfnissen erklaert werden. Zudem steigt zwar die Wahrscheinlichkeit, nach einem Terroranschlag als Materialist eingestuft zu werden, im Vergleich zu Personen, die vor dem Terroranschlag befragt wurden. Allerdings ist der Effekt statistisch nicht signifikant. So kann auf die Frage, wie ein Terroranschlag die Wahrscheinlichkeit veraendert, Materialist zu sein, keine verlaessliche Antwort gegeben werden.