Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universitaet Bamberg, Veranstaltung: Grundlagen der Wissenschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will die Qualitaet des Arguments, wonach Doping im Sport legalisiert werden soll, untersuchen. Dazu wird im folgenden das entsprechende Argument von Savulescu et al. ihres Artikels "Why we should allow performance enhancing drugs in sport" analysiert. Die Autoren fordern, Doping im Sport zu erlauben. Fuer die weitere Analyse wird zunaechst die Argumentationskette dargestellt. Anschliessend folgen Definitionen wichtiger Begriffe. Danach wird das Argument rekonstruiert und in eine formale Form gebracht. Es folgen die Bewertung und das Attackieren des Arguments. Dazu werden drei verschiedene Methoden verwendet: (1) UEberpru?fung der Validitaet mittels einer Wahrheitstabelle (2) Widerlegung des Arguments mittels eines Reductio ad absurdum-Arguments (3) Widerlegung des Arguments mittels eines Gegenbeispiels. Dem Autor ist bewusst, dass eine erfolgreiche Methode der drei gelisteten fuer die Widerlegung ausreichen wuerde. Da in dieser Arbeit aber verschiedene Methoden anhand des genannten Arguments demonstriert werden sollen, werden alle drei Methoden auf das Argument angewendet. Ein zusammenfassendes Fazit schliesst die Analyse des Arguments ab. Dieses zeigt final, ob das Argument haltbar ist oder nicht. Am Ende folgt ein kleiner Ausblick auf die Zukunft der Dopingproblematik im Hochleistungssport. Dass der Sport ein Dopingproblem hat, wurde beispielsweise im vergangen Jahr durch die McLaren-Berichte bewiesen. McLaren zeigte dabei im Auftrag der WADA russisches Staatsdoping rund um die Olympischen Winterspiele 2014. AEhnliches berichtete die New York Times. Andere Beispiele fuer Probleme mit Doping sind die positiven Dopingtests bei jamaikanischen Sprintern wa?hrend der Olympischen Sommerspiele in Peking oder der US-amerikanische Radsportler A
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universitaet Bamberg, Veranstaltung: Grundlagen der Wissenschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will die Qualitaet des Arguments, wonach Doping im Sport legalisiert werden soll, untersuchen. Dazu wird im folgenden das entsprechende Argument von Savulescu et al. ihres Artikels "Why we should allow performance enhancing drugs in sport" analysiert. Die Autoren fordern, Doping im Sport zu erlauben. Fuer die weitere Analyse wird zunaechst die Argumentationskette dargestellt. Anschliessend folgen Definitionen wichtiger Begriffe. Danach wird das Argument rekonstruiert und in eine formale Form gebracht. Es folgen die Bewertung und das Attackieren des Arguments. Dazu werden drei verschiedene Methoden verwendet: (1) UEberpru?fung der Validitaet mittels einer Wahrheitstabelle (2) Widerlegung des Arguments mittels eines Reductio ad absurdum-Arguments (3) Widerlegung des Arguments mittels eines Gegenbeispiels. Dem Autor ist bewusst, dass eine erfolgreiche Methode der drei gelisteten fuer die Widerlegung ausreichen wuerde. Da in dieser Arbeit aber verschiedene Methoden anhand des genannten Arguments demonstriert werden sollen, werden alle drei Methoden auf das Argument angewendet. Ein zusammenfassendes Fazit schliesst die Analyse des Arguments ab. Dieses zeigt final, ob das Argument haltbar ist oder nicht. Am Ende folgt ein kleiner Ausblick auf die Zukunft der Dopingproblematik im Hochleistungssport. Dass der Sport ein Dopingproblem hat, wurde beispielsweise im vergangen Jahr durch die McLaren-Berichte bewiesen. McLaren zeigte dabei im Auftrag der WADA russisches Staatsdoping rund um die Olympischen Winterspiele 2014. AEhnliches berichtete die New York Times. Andere Beispiele fuer Probleme mit Doping sind die positiven Dopingtests bei jamaikanischen Sprintern wa?hrend der Olympischen Sommerspiele in Peking oder der US-amerikanische Radsportler A