Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Institut fuer Deutsche Philologie), Veranstaltung: Filmische Vermittlungen des Dritten Reiche, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film "Sterne" wurde unter Regie von Konrad Wolf im Spaetsommer 1958 in Bulgarien produziert und erschien am 27. Maerz 1959 in Berlin. Diese Arbeit beschaeftigt sich vor allem mit den Figuren "Kurt" und "Walter". Ziel ist es, diese beiden Hauptfiguren anhand verschiedener Szenen zu charakterisieren, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen herauszustellen und die Frage nach ihrer NS-Taeterschaft zu klaeren. Im ersten Teil der Charakterisierung geht es um die Figur "Kurt". Zunaechst werden allgemeine Informationen, wie Aussehen, Sprechweise und soziale Kontakte aufgezeigt und beschrieben. Im naechsten Punkt wird Kurts Meinung zu dem bulgarischen Dorf eroertert, in dem er und Walter stationiert sind. Daraufhin soll seine Beziehung zu Frauen unter dem Motto "Fressen, Saufen, Weiber" dargelegt sowie seine Freundschaft zu Walter herausgearbeitet werden. Zu guter Letzt wird seine Haltung gegenueber dem Holocaust untersucht. Der zweite Teil analysiert dann die Figur "Walter". Anfangs geht es wiederum um allgemeine Informationen, um dann im Anschluss Walter als Maler und Philosoph "Rembrandt" vorzustellen. Nachfolgend soll seine Beziehung zu Ruth sowie seine aufkeimende Bereitschaft den Partisanen gegenueber herausgearbeitet werden. Gegen Ende hin setzt sich die Charakterisierung mit Walters Entwicklung zum Helfer der Juden und Partisanen auseinander. Der letzte Punkt beinhaltet den Vergleich der beiden Figuren. Unberuehrt bleibt in dieser Arbeit die Thematik der Juden als einzige Opfergruppe im Film "Sterne". Wie die Juden genau dargestellt werden, wie sie in dem Lager leben oder warum nicht auch auf politisch Verfolgte oder Homosexuelle im Film eingegangen wird, diese Betrachtungen wuerden den Rahmen der Arbe
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Institut fuer Deutsche Philologie), Veranstaltung: Filmische Vermittlungen des Dritten Reiche, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film "Sterne" wurde unter Regie von Konrad Wolf im Spaetsommer 1958 in Bulgarien produziert und erschien am 27. Maerz 1959 in Berlin. Diese Arbeit beschaeftigt sich vor allem mit den Figuren "Kurt" und "Walter". Ziel ist es, diese beiden Hauptfiguren anhand verschiedener Szenen zu charakterisieren, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen herauszustellen und die Frage nach ihrer NS-Taeterschaft zu klaeren. Im ersten Teil der Charakterisierung geht es um die Figur "Kurt". Zunaechst werden allgemeine Informationen, wie Aussehen, Sprechweise und soziale Kontakte aufgezeigt und beschrieben. Im naechsten Punkt wird Kurts Meinung zu dem bulgarischen Dorf eroertert, in dem er und Walter stationiert sind. Daraufhin soll seine Beziehung zu Frauen unter dem Motto "Fressen, Saufen, Weiber" dargelegt sowie seine Freundschaft zu Walter herausgearbeitet werden. Zu guter Letzt wird seine Haltung gegenueber dem Holocaust untersucht. Der zweite Teil analysiert dann die Figur "Walter". Anfangs geht es wiederum um allgemeine Informationen, um dann im Anschluss Walter als Maler und Philosoph "Rembrandt" vorzustellen. Nachfolgend soll seine Beziehung zu Ruth sowie seine aufkeimende Bereitschaft den Partisanen gegenueber herausgearbeitet werden. Gegen Ende hin setzt sich die Charakterisierung mit Walters Entwicklung zum Helfer der Juden und Partisanen auseinander. Der letzte Punkt beinhaltet den Vergleich der beiden Figuren. Unberuehrt bleibt in dieser Arbeit die Thematik der Juden als einzige Opfergruppe im Film "Sterne". Wie die Juden genau dargestellt werden, wie sie in dem Lager leben oder warum nicht auch auf politisch Verfolgte oder Homosexuelle im Film eingegangen wird, diese Betrachtungen wuerden den Rahmen der Arbe