Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Philosophie des Staates. Ein Vergleich der Kontraktualismen von Hobbes und Rousseau
Paperback

Die Philosophie des Staates. Ein Vergleich der Kontraktualismen von Hobbes und Rousseau

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Freie Universitaet Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im ausgehenden 17ten Jahrhundert steht Europa kurz vor einem grossen soziooekonomischen Umbruch. Saekularisierung und Rationalisierung sind die ersten Vorboten einer modernen Gesellschaft, denn die kirchliche Autoritaet verliert ihre Macht zunehmend wieder an weltliche Herrscher. Auch die industrielle Revolution und die mit ihr einhergehende Kapitalisierung und Enttraditionalisierung der Gesellschaft wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Inmitten dieser gewaltigen Entwicklungen findet noch ein anderer wichtiger Prozess statt: die Entstehung des westfaelischen Systems von nach innen und aussen souveraener Nationalstaaten. Diese zeichnen sich durch Regierungen aus, "welche innerhalb eines bestimmten Gebietes (...) das Monopol legitimer physischer Gewaltsamkeit fuer sich (mit Erfolg) beanspruch[en]". Die Errichtung dieser weltlichen Zentralgewalt bedarf einer vollkommen neuen Form der Herrschaftslegitimation. In dieser Hausarbeit sollen die Kontraktualismen, die Hobbes und Rousseau, zwei der wichtigsten Philosophen des 17ten und 18ten Jahrhunderts, zur Legitimation des Staates aufgestellt haben, vergleichend vorgestellt werden. Auf die Beschaeftigung mit vielen spannenden, sich aus der historischen Kontextualisierung ergebenden, Fragen muss mit Ruecksicht auf die Laenge der Hausarbeit verzichtet werden. Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Beantwortung der Frage: Inwiefern gleichen sich die Kontraktualismen von Hobbes und Rousseau und worin unterscheiden sie sich? Arbeitsthese ist dabei die Vermutung, dass die beiden Philosophen zwei inhaltlich komplett unterschiedliche Konzepte zur Philosophie des Staates entwickelt haben. Ob diese These haltbar ist, wird im Laufe der Hausarbeit ueberprueft. Dazu sollen in der Hausarbeit die beiden Kontraktualismen in drei verschiedene Argumentations

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
8 June 2017
Pages
26
ISBN
9783668450639

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Freie Universitaet Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im ausgehenden 17ten Jahrhundert steht Europa kurz vor einem grossen soziooekonomischen Umbruch. Saekularisierung und Rationalisierung sind die ersten Vorboten einer modernen Gesellschaft, denn die kirchliche Autoritaet verliert ihre Macht zunehmend wieder an weltliche Herrscher. Auch die industrielle Revolution und die mit ihr einhergehende Kapitalisierung und Enttraditionalisierung der Gesellschaft wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Inmitten dieser gewaltigen Entwicklungen findet noch ein anderer wichtiger Prozess statt: die Entstehung des westfaelischen Systems von nach innen und aussen souveraener Nationalstaaten. Diese zeichnen sich durch Regierungen aus, "welche innerhalb eines bestimmten Gebietes (...) das Monopol legitimer physischer Gewaltsamkeit fuer sich (mit Erfolg) beanspruch[en]". Die Errichtung dieser weltlichen Zentralgewalt bedarf einer vollkommen neuen Form der Herrschaftslegitimation. In dieser Hausarbeit sollen die Kontraktualismen, die Hobbes und Rousseau, zwei der wichtigsten Philosophen des 17ten und 18ten Jahrhunderts, zur Legitimation des Staates aufgestellt haben, vergleichend vorgestellt werden. Auf die Beschaeftigung mit vielen spannenden, sich aus der historischen Kontextualisierung ergebenden, Fragen muss mit Ruecksicht auf die Laenge der Hausarbeit verzichtet werden. Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Beantwortung der Frage: Inwiefern gleichen sich die Kontraktualismen von Hobbes und Rousseau und worin unterscheiden sie sich? Arbeitsthese ist dabei die Vermutung, dass die beiden Philosophen zwei inhaltlich komplett unterschiedliche Konzepte zur Philosophie des Staates entwickelt haben. Ob diese These haltbar ist, wird im Laufe der Hausarbeit ueberprueft. Dazu sollen in der Hausarbeit die beiden Kontraktualismen in drei verschiedene Argumentations

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
8 June 2017
Pages
26
ISBN
9783668450639