Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,7, FernUniversitaet Hagen (Neuere deutsche Literatur und Geschichte der Medienkulturen), Veranstaltung: Literatur und kulturelle Differenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll sich zunaechst mit der Einordnung der Science Fiction und insbesondere mit der Science Fiction Isaac Asimovs in die kulturwissenschaftlich ausgerichtete Literaturwissenschaft beschaeftigen. Wie wird kulturelle Differenz im Genre der Science Fiction dargestellt? Was ist Social Fiction und wie wird sie bei Isaac Asimov integriert und thematisiert? Welche Konfliktbilder und Entfremdungsmotive werden in der Kurzgeschichtensammlung "I, Robot" verwendet? Isaac Asimov als der wohl bekannteste Science Fiction Autor konzipierte die beruehmten drei Robotergesetze, die nachfolgend fuer fast alle weiteren Robotermotive und -geschichten aufgegriffen wurden. Welche Rollenverteilung und Charakterzuege werden den Robotern zugedacht - und laesst sich eine lineare Struktur bei "I, Robot" feststellen? Welche Beziehung zwischen Menschen und Robotern laesst sich erkennen? - Beispielhaft sollen die Hauptmotive der einzelnen Kurzgeschichten von "I, Robot" auf die vorgenannten Fragen hin beleuchtet werden. Gleichzeitig sollen Grenzen der von Menschenhand konzipierten Roboter untersucht werden. Welche Probleme und AEngste rufen sie beim Menschen hervor? Welche Wirkung versucht Asimov beim Leser zu erwecken - wie werden Vermenschlichung und soziale Interaktion dargestellt? Abschliessend soll zusammengefasst werden, ob und inwiefern der technische Fortschritt mit dem Motiv der Fremdheit einhergeht und wie Isaac Asimov beispielhaft versucht die kulturelle Differenz zu ueberbruecken und als natuerlichen Fortschritt im Sinne einer Weiterentwicklung weiterzudenken.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,7, FernUniversitaet Hagen (Neuere deutsche Literatur und Geschichte der Medienkulturen), Veranstaltung: Literatur und kulturelle Differenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll sich zunaechst mit der Einordnung der Science Fiction und insbesondere mit der Science Fiction Isaac Asimovs in die kulturwissenschaftlich ausgerichtete Literaturwissenschaft beschaeftigen. Wie wird kulturelle Differenz im Genre der Science Fiction dargestellt? Was ist Social Fiction und wie wird sie bei Isaac Asimov integriert und thematisiert? Welche Konfliktbilder und Entfremdungsmotive werden in der Kurzgeschichtensammlung "I, Robot" verwendet? Isaac Asimov als der wohl bekannteste Science Fiction Autor konzipierte die beruehmten drei Robotergesetze, die nachfolgend fuer fast alle weiteren Robotermotive und -geschichten aufgegriffen wurden. Welche Rollenverteilung und Charakterzuege werden den Robotern zugedacht - und laesst sich eine lineare Struktur bei "I, Robot" feststellen? Welche Beziehung zwischen Menschen und Robotern laesst sich erkennen? - Beispielhaft sollen die Hauptmotive der einzelnen Kurzgeschichten von "I, Robot" auf die vorgenannten Fragen hin beleuchtet werden. Gleichzeitig sollen Grenzen der von Menschenhand konzipierten Roboter untersucht werden. Welche Probleme und AEngste rufen sie beim Menschen hervor? Welche Wirkung versucht Asimov beim Leser zu erwecken - wie werden Vermenschlichung und soziale Interaktion dargestellt? Abschliessend soll zusammengefasst werden, ob und inwiefern der technische Fortschritt mit dem Motiv der Fremdheit einhergeht und wie Isaac Asimov beispielhaft versucht die kulturelle Differenz zu ueberbruecken und als natuerlichen Fortschritt im Sinne einer Weiterentwicklung weiterzudenken.