Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS). Diagnostik und Foerderung im schulischen Alltag
Paperback

Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS). Diagnostik und Foerderung im schulischen Alltag

$142.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Deutsch - Paedagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universitaet Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Lesen und Schreiben ist fuer die meisten Menschen eine Selbstverstaendlichkeit und wird in der Gesellschaft als eine Voraussetzung fuer die Teilhabe am Leben dieser erachtet. Daher zaehlt das Erlernen des Lesens und Schreibens in der Primarstufe als ein wesentliches Bildungsziel. Unter Lesen wird hier nicht nur das Erkennen einzelner Worte verstanden, sondern vielmehr der Anspruch formuliert, sich Texte inhaltlich erschliessen zu koennen. Ebenso gelten fuer die Rechtschreibung Ansprueche, die sowohl waehrend der schulischen Laufbahn als auch im spaeteren Beruf von hoher Relevanz sind und damit Einfluss auf eine Vielzahl an Faktoren im gesellschaftlichen Leben haben. Doch viele Kinder erleben bereits in der Primarstufe Schwierigkeiten beim Erwerb dieser Kompetenzen. Daraufhin fallen diese mit zunehmendem Alter durch Defizite im Lesen und Schreiben auf. Um solche Defizite zu schmaelern oder ihr Zustandekommen moeglichst vollstaendig zu unterbinden wird den Lehrkraeften, besonders in der Primarstufe, eine grosse Aufgabe zuteil. Welchen Inhalt diese Aufgabe hat, soll diese Arbeit naeher beleuchten. Besonders wird darauf Bezug genommen, mit welchen Mitteln es den Lehrkraeften gelingt Kinder zu erkennen, die Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben aufweisen, um diese anschliessend angemessen in ihrer Lernentwicklung zu unterstuetzen. Wie kann es Lehrkraeften im schulischen Alltag gelingen, Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben zu diagnostizieren und anschliessend zu foerdern? Hierbei werden in der vorliegenden Arbeit verschiedene diagnostische Mittel herausgegriffen, die der daran anschliessenden Erstellung von Foerderkonzepten vorangehen sollen. Diese anschliessende Erstellung von Foerderkonzepten und die Mittel, die Lehrkraeften hierfuer zur Verfuegung gestellt werden, sollen ebenfalls thematisiert werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
12 May 2017
Pages
54
ISBN
9783668443655

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Deutsch - Paedagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universitaet Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Lesen und Schreiben ist fuer die meisten Menschen eine Selbstverstaendlichkeit und wird in der Gesellschaft als eine Voraussetzung fuer die Teilhabe am Leben dieser erachtet. Daher zaehlt das Erlernen des Lesens und Schreibens in der Primarstufe als ein wesentliches Bildungsziel. Unter Lesen wird hier nicht nur das Erkennen einzelner Worte verstanden, sondern vielmehr der Anspruch formuliert, sich Texte inhaltlich erschliessen zu koennen. Ebenso gelten fuer die Rechtschreibung Ansprueche, die sowohl waehrend der schulischen Laufbahn als auch im spaeteren Beruf von hoher Relevanz sind und damit Einfluss auf eine Vielzahl an Faktoren im gesellschaftlichen Leben haben. Doch viele Kinder erleben bereits in der Primarstufe Schwierigkeiten beim Erwerb dieser Kompetenzen. Daraufhin fallen diese mit zunehmendem Alter durch Defizite im Lesen und Schreiben auf. Um solche Defizite zu schmaelern oder ihr Zustandekommen moeglichst vollstaendig zu unterbinden wird den Lehrkraeften, besonders in der Primarstufe, eine grosse Aufgabe zuteil. Welchen Inhalt diese Aufgabe hat, soll diese Arbeit naeher beleuchten. Besonders wird darauf Bezug genommen, mit welchen Mitteln es den Lehrkraeften gelingt Kinder zu erkennen, die Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben aufweisen, um diese anschliessend angemessen in ihrer Lernentwicklung zu unterstuetzen. Wie kann es Lehrkraeften im schulischen Alltag gelingen, Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben zu diagnostizieren und anschliessend zu foerdern? Hierbei werden in der vorliegenden Arbeit verschiedene diagnostische Mittel herausgegriffen, die der daran anschliessenden Erstellung von Foerderkonzepten vorangehen sollen. Diese anschliessende Erstellung von Foerderkonzepten und die Mittel, die Lehrkraeften hierfuer zur Verfuegung gestellt werden, sollen ebenfalls thematisiert werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
12 May 2017
Pages
54
ISBN
9783668443655