Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Demokratieverstaendnis bei Habermas und Ranciere. Ein Vergleich
Paperback

Demokratieverstaendnis bei Habermas und Ranciere. Ein Vergleich

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, Georg-August-Universitaet Goettingen, Veranstaltung: Positionen zu Demokratie, Macht und Gerechtigkeit. Politische Theorie der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: In Hausarbeit werden die Demokratieverstaendnisse des deutschen Philosophen und Soziologen Juergen Habermas und des fast gleichaltrigen, australischen Politikwissenschaftlers und Philosophen Charles Taylor behandelt. Dass beide Personen fast gleich alt sind, hat fuer diese Arbeit die positive Eigenschaft, dass der Vergleich repraesentativer ist, als einen zwischen einem Theoretiker des 19. Jahrhunderts mit einem des 20. Jahrhunderts zu vergleichen. Man kann also davon ausgehen, dass Habermas und Taylor von den gleichen geschichtlichen Ereignissen gepraegt wurden und demnach auf aehnliche Erfahrungen zurueckgreifen konnten, als sie ihre Texte zum Thema Demokratie verfassten. Zunaechst wird das Demokratieverstaendnis von Juergen Habermas vorgestellt, der es in zunaechst zwei verschiedene Demokratiemodelle vergleicht und daraus ein drittes Modell formt, das seiner Meinung nach dem Ideal einer Demokratie entsprechen soll. In einem weitern Abschnitt wird das Demokratieverstaendnis von Charles Taylor vorgestellt, der drei verschiedene Modelle anfuehrt, welche er kritisch betrachtet. Danach werden vier von Taylor formulierte Bedingungen betrachtet, die fuer seine Ideale Demokratie unabdingbar sind. Zum Schluss werden beide Ausfuehrungen miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede vorgestellt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
28 April 2017
Pages
20
ISBN
9783668438682

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, Georg-August-Universitaet Goettingen, Veranstaltung: Positionen zu Demokratie, Macht und Gerechtigkeit. Politische Theorie der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: In Hausarbeit werden die Demokratieverstaendnisse des deutschen Philosophen und Soziologen Juergen Habermas und des fast gleichaltrigen, australischen Politikwissenschaftlers und Philosophen Charles Taylor behandelt. Dass beide Personen fast gleich alt sind, hat fuer diese Arbeit die positive Eigenschaft, dass der Vergleich repraesentativer ist, als einen zwischen einem Theoretiker des 19. Jahrhunderts mit einem des 20. Jahrhunderts zu vergleichen. Man kann also davon ausgehen, dass Habermas und Taylor von den gleichen geschichtlichen Ereignissen gepraegt wurden und demnach auf aehnliche Erfahrungen zurueckgreifen konnten, als sie ihre Texte zum Thema Demokratie verfassten. Zunaechst wird das Demokratieverstaendnis von Juergen Habermas vorgestellt, der es in zunaechst zwei verschiedene Demokratiemodelle vergleicht und daraus ein drittes Modell formt, das seiner Meinung nach dem Ideal einer Demokratie entsprechen soll. In einem weitern Abschnitt wird das Demokratieverstaendnis von Charles Taylor vorgestellt, der drei verschiedene Modelle anfuehrt, welche er kritisch betrachtet. Danach werden vier von Taylor formulierte Bedingungen betrachtet, die fuer seine Ideale Demokratie unabdingbar sind. Zum Schluss werden beide Ausfuehrungen miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede vorgestellt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
28 April 2017
Pages
20
ISBN
9783668438682