Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universitaet Mannheim (Germanistik), Veranstaltung: Franz Kafka, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschaeftigt sich mit der biblischen Symbolik verschiedener Zeichen in Anwendung auf Kafkas In der Strafkolonie. Zunaechst wird der Begriff des Symbols und seine ihm zu Grunde liegende Definition erlaeutert, um anschliessend zentrale Symbole zu analysieren. Diese werden exemplarisch auf ihre literarische Verwendung in In der Strafkolonie hin untersucht und anhand von Zitaten belegt. Dabei werden die historisch mehrdeutigen Konnotationen und Verwendungen des Symbols ergruendet und kontrastiv zur literarischen Verwendung in Kafkas In der Strafkolonie gegenuebergestellt. Hierbei soll darauf verwiesen werden, dass der Kontext der entscheidende Faktor der Interpretation ist. Darueber hinaus ist In der Strafkolonie ein komplexer, vielschichtiger Text, der viele Lesarten zulaesst. Die im Laufe der Zeit entwickelten Lesarten koennen sich teilweise ergaenzen, andere bleiben wiederum oppositionell nebeneinander stehen. Es stellt sich demnach die Frage, inwiefern der historische Kontext in Kafkas In der Strafkolonie Anwendung findet und welche symbolischen Deutungen sich bei Kafka herauslesen lassen und wie Diese zu deuten sind. Weiterhin bleibt zu klaeren, ob ueberhaupt eine Interpretation moeglich ist, oder eine Vielzahl an Moeglichkeiten in Frage kommen. Symbolische Bedeutungen sind zeitgemaesse Interpretationen, sodass Diese sich, je nach historischem Kontext oder neuer Einbindung in sich entwickelnde aeussere Umstaende, die Interpretation eines gegebenen Symbols veraendern kann. Doch nicht allein durch sich wandelnde historische Kontexte kann die Sinnhaftigkeit eines Symbols changieren, sondern auch durch die kulturelle Rahmengebung, deshalb wird in vorliegender Arbeit mit dem europaeisch sinnstiftenden Rahmen gearbeitet im Hinblick auf die christlich-juedische Tradition
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universitaet Mannheim (Germanistik), Veranstaltung: Franz Kafka, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschaeftigt sich mit der biblischen Symbolik verschiedener Zeichen in Anwendung auf Kafkas In der Strafkolonie. Zunaechst wird der Begriff des Symbols und seine ihm zu Grunde liegende Definition erlaeutert, um anschliessend zentrale Symbole zu analysieren. Diese werden exemplarisch auf ihre literarische Verwendung in In der Strafkolonie hin untersucht und anhand von Zitaten belegt. Dabei werden die historisch mehrdeutigen Konnotationen und Verwendungen des Symbols ergruendet und kontrastiv zur literarischen Verwendung in Kafkas In der Strafkolonie gegenuebergestellt. Hierbei soll darauf verwiesen werden, dass der Kontext der entscheidende Faktor der Interpretation ist. Darueber hinaus ist In der Strafkolonie ein komplexer, vielschichtiger Text, der viele Lesarten zulaesst. Die im Laufe der Zeit entwickelten Lesarten koennen sich teilweise ergaenzen, andere bleiben wiederum oppositionell nebeneinander stehen. Es stellt sich demnach die Frage, inwiefern der historische Kontext in Kafkas In der Strafkolonie Anwendung findet und welche symbolischen Deutungen sich bei Kafka herauslesen lassen und wie Diese zu deuten sind. Weiterhin bleibt zu klaeren, ob ueberhaupt eine Interpretation moeglich ist, oder eine Vielzahl an Moeglichkeiten in Frage kommen. Symbolische Bedeutungen sind zeitgemaesse Interpretationen, sodass Diese sich, je nach historischem Kontext oder neuer Einbindung in sich entwickelnde aeussere Umstaende, die Interpretation eines gegebenen Symbols veraendern kann. Doch nicht allein durch sich wandelnde historische Kontexte kann die Sinnhaftigkeit eines Symbols changieren, sondern auch durch die kulturelle Rahmengebung, deshalb wird in vorliegender Arbeit mit dem europaeisch sinnstiftenden Rahmen gearbeitet im Hinblick auf die christlich-juedische Tradition