Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Theatralitaet, Fiktionalitaet und Ritualitaet. Eine Strukturanalyse literaturfundierter ritueller Handlungen am Beispiel "Heldenplatz" von Thomas Bernhard
Paperback

Theatralitaet, Fiktionalitaet und Ritualitaet. Eine Strukturanalyse literaturfundierter ritueller Handlungen am Beispiel “Heldenplatz” von Thomas Bernhard

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, FernUniversitaet Hagen (Institut fuer Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Textualitaet von Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit ritualtheoretischem Zugang wird der (Medien)Skandal vor der Urauffuehrung des Buehnenstuecks "Heldenplatz" von Thomas Bernhard am Wiener Burgtheater anhand von Presseberichten im Jahre 1988 betrachtet. Die Texte zur Urauffuehrung werden als Bestandteil ritueller Handlungsprozesse nach Drueckers Merkmalsmatrix und Texthandlungsklassen strukturalistisch untersucht. Dabei steht auch die Frage im Mittelpunkt, inwiefern zwischen den theoretisch-methodischen Instrumentarien "Theatralitaet" und "Ritualitaet" sinnvoll differenziert werden kann. Das 100-jaehrige Jubilaeum des Wiener Burgtheaters, dem oesterreichischen Nationaltheater, fiel in das Gedenkjahr 1938/1988. Zwei, das Publikum polarisierende, sich in der Provokation kongenial ergaenzende, Kunstschaffende - der Autor Thomas Bernhard und der Regisseur und Burgtheaterdirektor Claus Peymann - nutzten diesen historischen Moment und loesten nicht nur einen oesterreichischen Medienskandal aus, sondern regten mit einem Theaterstueck einen gesellschaftlichen Diskurs ueber die NS-Zeit, die oesterreichische Mittaeterschaft und den oesterreichischen Opfermythos an. Aus heutiger Sicht stellte dieser Skandal einen Ausgangspunkt fuer eine neue, veraenderte Sichtweise der oesterreichischen Gesellschaft und Politik auf die eigene NS-Vergangenheit dar und leitete eine Phase intensiverer Auseinandersetzung ein, die sich beispielsweise in neuen Gedenktagen und Erinnerungsstaetten, in einer "Historikerkommission zur Pruefung von Wiedergutmachungsanspruechen" und in der Errichtung des "Nationalfond der Republik OEsterreich fuer Opfer des Nationalsozialismus" niederschlugen. Doch was war da genau passiert? Wie lassen sich Theatralitaet / Fiktionalitaet und Ritualitaet im Skandal um das Buehne

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
24 April 2017
Pages
52
ISBN
9783668435063

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, FernUniversitaet Hagen (Institut fuer Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Textualitaet von Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit ritualtheoretischem Zugang wird der (Medien)Skandal vor der Urauffuehrung des Buehnenstuecks "Heldenplatz" von Thomas Bernhard am Wiener Burgtheater anhand von Presseberichten im Jahre 1988 betrachtet. Die Texte zur Urauffuehrung werden als Bestandteil ritueller Handlungsprozesse nach Drueckers Merkmalsmatrix und Texthandlungsklassen strukturalistisch untersucht. Dabei steht auch die Frage im Mittelpunkt, inwiefern zwischen den theoretisch-methodischen Instrumentarien "Theatralitaet" und "Ritualitaet" sinnvoll differenziert werden kann. Das 100-jaehrige Jubilaeum des Wiener Burgtheaters, dem oesterreichischen Nationaltheater, fiel in das Gedenkjahr 1938/1988. Zwei, das Publikum polarisierende, sich in der Provokation kongenial ergaenzende, Kunstschaffende - der Autor Thomas Bernhard und der Regisseur und Burgtheaterdirektor Claus Peymann - nutzten diesen historischen Moment und loesten nicht nur einen oesterreichischen Medienskandal aus, sondern regten mit einem Theaterstueck einen gesellschaftlichen Diskurs ueber die NS-Zeit, die oesterreichische Mittaeterschaft und den oesterreichischen Opfermythos an. Aus heutiger Sicht stellte dieser Skandal einen Ausgangspunkt fuer eine neue, veraenderte Sichtweise der oesterreichischen Gesellschaft und Politik auf die eigene NS-Vergangenheit dar und leitete eine Phase intensiverer Auseinandersetzung ein, die sich beispielsweise in neuen Gedenktagen und Erinnerungsstaetten, in einer "Historikerkommission zur Pruefung von Wiedergutmachungsanspruechen" und in der Errichtung des "Nationalfond der Republik OEsterreich fuer Opfer des Nationalsozialismus" niederschlugen. Doch was war da genau passiert? Wie lassen sich Theatralitaet / Fiktionalitaet und Ritualitaet im Skandal um das Buehne

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
24 April 2017
Pages
52
ISBN
9783668435063