Die Auswirkungen der Aktualisierung des Betriebsstaettenbegriffs im Zuge des Aktionspunktes 7 des BEPS-Aktionsplans der OECD auf die Besteuerung international taetiger Unternehmen, Patrick Russek (9783668434608) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Auswirkungen der Aktualisierung des Betriebsstaettenbegriffs im Zuge des Aktionspunktes 7 des BEPS-Aktionsplans der OECD auf die Besteuerung international taetiger Unternehmen
Paperback

Die Auswirkungen der Aktualisierung des Betriebsstaettenbegriffs im Zuge des Aktionspunktes 7 des BEPS-Aktionsplans der OECD auf die Besteuerung international taetiger Unternehmen

$192.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentrales Anliegen dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit den vorgeschlagenen Neuerungen des Aktionspunktes 7 zum Betriebsstaettenbegriff des OECD-MA. Um die daraus resultierenden Auswirkungen auf mikrooekonomischer Ebene beurteilen zu koennen, gilt es im Folgenden zu untersuchen, welche Konsequenzen und Gestaltungsmoeglichkeiten sich aus dieser Aktualisierung fuer international agierende Unternehmen ergeben. Beginnend mit einer theoretischen Einordnung, soll die Relevanz des Begriffs der Betriebsstaette fuer den weiteren Fortgang der Arbeit aufgezeigt werden. Der Hauptteil der Arbeit wird sich mit den konkreten Neuerungen des Aktionspunktes 7 befassen. Fuer einen Vergleich erscheint es notwendig, sich ebenfalls einen UEberblick ueber die aktuell gueltigen Regelungen zu verschaffen. In einem ersten Schritt sollen die vorgeschlagenen Veraenderungen zur Vertreterbetriebsstaette im Mittelpunkt der Analyse stehen. Dabei wird eine Vergegenwaertigung der Vertriebsstrukturen multinationaler Konzerne zur Klaerung des Gegenstandes helfen, bevor die einzelnen Aspekte des Art. 5 Abs. 5 und 6 OECD-MA nach aktueller und nach neuer Fassung im Detail vorgestellt werden. Darauf aufbauend dienen Beispiele zur Veranschaulichung des theoretisch Erarbeiteten. Darueber hinaus ermoeglichen diese, Auswirkungen und Gestaltungsmoeglichkeiten fuer betroffene Unternehmen aufzuzeigen. Welche AEnderungen sich durch den Aktionspunkt 7 fuer die Ausnahmeregelung des Art. 5 Abs. 4 OECD-MA ergeben, wird im zweiten Abschnitt des Hauptteils thematisiert. Wie bereits in Kapitel 3 wird der Frage, welche Auswirkungen und Gestaltungsmoeglichkeiten sich durch die aktualisierte Fassung, in diesen Fall durch Art. 5 Abs. 4 OECD-MA-E, ergeben, auf der Basis von beispielhaften Faellen nachgegangen. In einer Schlussbetrachtung werden Aspekte weiterer

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
23 May 2017
Pages
88
ISBN
9783668434608

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentrales Anliegen dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit den vorgeschlagenen Neuerungen des Aktionspunktes 7 zum Betriebsstaettenbegriff des OECD-MA. Um die daraus resultierenden Auswirkungen auf mikrooekonomischer Ebene beurteilen zu koennen, gilt es im Folgenden zu untersuchen, welche Konsequenzen und Gestaltungsmoeglichkeiten sich aus dieser Aktualisierung fuer international agierende Unternehmen ergeben. Beginnend mit einer theoretischen Einordnung, soll die Relevanz des Begriffs der Betriebsstaette fuer den weiteren Fortgang der Arbeit aufgezeigt werden. Der Hauptteil der Arbeit wird sich mit den konkreten Neuerungen des Aktionspunktes 7 befassen. Fuer einen Vergleich erscheint es notwendig, sich ebenfalls einen UEberblick ueber die aktuell gueltigen Regelungen zu verschaffen. In einem ersten Schritt sollen die vorgeschlagenen Veraenderungen zur Vertreterbetriebsstaette im Mittelpunkt der Analyse stehen. Dabei wird eine Vergegenwaertigung der Vertriebsstrukturen multinationaler Konzerne zur Klaerung des Gegenstandes helfen, bevor die einzelnen Aspekte des Art. 5 Abs. 5 und 6 OECD-MA nach aktueller und nach neuer Fassung im Detail vorgestellt werden. Darauf aufbauend dienen Beispiele zur Veranschaulichung des theoretisch Erarbeiteten. Darueber hinaus ermoeglichen diese, Auswirkungen und Gestaltungsmoeglichkeiten fuer betroffene Unternehmen aufzuzeigen. Welche AEnderungen sich durch den Aktionspunkt 7 fuer die Ausnahmeregelung des Art. 5 Abs. 4 OECD-MA ergeben, wird im zweiten Abschnitt des Hauptteils thematisiert. Wie bereits in Kapitel 3 wird der Frage, welche Auswirkungen und Gestaltungsmoeglichkeiten sich durch die aktualisierte Fassung, in diesen Fall durch Art. 5 Abs. 4 OECD-MA-E, ergeben, auf der Basis von beispielhaften Faellen nachgegangen. In einer Schlussbetrachtung werden Aspekte weiterer

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
23 May 2017
Pages
88
ISBN
9783668434608