Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspaedagogik, Note: 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Stundeneinstieg soll die SuS auf die Sonntagsthematik vorbereiten. Im weiteren Verlauf werden sie mit dem Ursprung des Arbeitsverbots vertraut gemacht (Gen 2,2-3). Auf eine Bekanntmachung mit dem juedischen Gesetzbuch "der babylonische Talmud", das die Regelungen fuer den Sabbat erlaeutert, moechte ich aus mehreren Gruenden bewusst verzichten. Es fuer die Weiterarbeit nicht ausschlaggebend diese Gesetze zu kennen, denn die SuS wissen bereits ueber die Bedeutung des Sabbats Bescheid und sollen von diesem Standpunkt aus argumentieren. In der von mir geplanten Stunde, haben die SuS abwechslungsreiche Arbeitsmethoden und sind in mehreren Bereichen ideal gefoerdert. Wichtig ist mir die Kommunikation. Diese findet anfangs in einfacher Form im Plenum statt. Die SuS muessen lediglich aus eigener Erfahrung berichten. Anschliessend in der Gruppenarbeit wird die Kommunikationfaehigkeit gefoerdert, weil eigene Feststellungen formuliert werden muessen und letztlich eine Zusammenfassung und Einigung auf eine Gesamtaussage stattfinden muss. Die Schwierigkeit hierbei erweist sich sowohl durch das Auseinandersetzen mit den Aussagen der anderen, als auch durch das Zusammenfassen mehrerer Aussagen zu einer Zentralen. In einem letzten Schritt muessen die SuS in eigenen Worten den Sachverhalt der Erzaehlung beschreiben und sich, mit Hilfe der vorhergehenden Schritte, argumentativ mit dem Thema des moralischen Handelns auseinandersetzen. Der Schwerpunkt der Stunde ist jedoch nicht auf die Kommunikation beschraenkt, sondern erweitert sich natuerlich, auf die dadurch gewonnenen Erkenntnisse ueber moralisch und menschliches Verhalten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspaedagogik, Note: 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Stundeneinstieg soll die SuS auf die Sonntagsthematik vorbereiten. Im weiteren Verlauf werden sie mit dem Ursprung des Arbeitsverbots vertraut gemacht (Gen 2,2-3). Auf eine Bekanntmachung mit dem juedischen Gesetzbuch "der babylonische Talmud", das die Regelungen fuer den Sabbat erlaeutert, moechte ich aus mehreren Gruenden bewusst verzichten. Es fuer die Weiterarbeit nicht ausschlaggebend diese Gesetze zu kennen, denn die SuS wissen bereits ueber die Bedeutung des Sabbats Bescheid und sollen von diesem Standpunkt aus argumentieren. In der von mir geplanten Stunde, haben die SuS abwechslungsreiche Arbeitsmethoden und sind in mehreren Bereichen ideal gefoerdert. Wichtig ist mir die Kommunikation. Diese findet anfangs in einfacher Form im Plenum statt. Die SuS muessen lediglich aus eigener Erfahrung berichten. Anschliessend in der Gruppenarbeit wird die Kommunikationfaehigkeit gefoerdert, weil eigene Feststellungen formuliert werden muessen und letztlich eine Zusammenfassung und Einigung auf eine Gesamtaussage stattfinden muss. Die Schwierigkeit hierbei erweist sich sowohl durch das Auseinandersetzen mit den Aussagen der anderen, als auch durch das Zusammenfassen mehrerer Aussagen zu einer Zentralen. In einem letzten Schritt muessen die SuS in eigenen Worten den Sachverhalt der Erzaehlung beschreiben und sich, mit Hilfe der vorhergehenden Schritte, argumentativ mit dem Thema des moralischen Handelns auseinandersetzen. Der Schwerpunkt der Stunde ist jedoch nicht auf die Kommunikation beschraenkt, sondern erweitert sich natuerlich, auf die dadurch gewonnenen Erkenntnisse ueber moralisch und menschliches Verhalten.