Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Entwicklung von nationalen Mythen zur Ideologie. Die Entstehung des Faschismus
Paperback

Die Entwicklung von nationalen Mythen zur Ideologie. Die Entstehung des Faschismus

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Universitaet Mannheim (Historisches Institut), Veranstaltung: Nationale Mythen im Licht der Psychohistorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, der in dieser Hausarbeit nachgegangen werden soll, ist, wie genau man die Formationsprozesse der nationalsozialistischen Ideologie in mentalitaetsgeschichtlichen sowie machtpolitischen Dimensionen vorstellen kann. Diese Frage ist nicht nur in Bezug auf das Verstaendnis der faschistischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts interessant, sondern auch im Hinblick auf die Frage, ob es generelle Muster gibt, nach denen politische Gruppen aus bereits vorhandenen Ideen und gesellschaftlichem Denken eine "eigene" Ideologie konstruieren. Dementsprechend aktuell laesst sich die Frage stellen: Kann man aus Fake-News, Xenophobie und Wutbuergertum eine politische Ideologie formen? In unserem Fall soll dieses Beispiel allerdings nur zur Veranschaulichung der Nachhaltigkeit dieser Fragestellung dienen, da der Rahmen der Hausarbeit fuer derartige Analysen wohl nicht gross genug waere. Im Verlauf dieser Arbeit wird die Fragestellung durch drei grosse Analysepunkte beleuchtet: Die Lage Deutschlands nach dem 1. Weltkrieg, die Reaktionen der etablierten staatlichen Institutionen auf die Verbreitung rechten Gedankengutes und zuletzt die Handlungen der faschistischen Parteien auf dem Weg zur Bildung "ihrer" Ideologie. So soll zunaechst geklaert werden, aus welcher Gemengelage heraus die faschistischen Parteien (beziehungsweise die NSDAP) entstanden sind. Die "Gegenwehr des Rechtsstaates" ist insofern interessant, als sie Aufschluss ueber die gesellschaftliche Rezeption der faschistischen Ideen gibt. Zu guter Letzt soll ein Blick auf die Entwicklung der NSDAP unter besonderer Beachtung der Auspraegungen der Ideologie (Parteiprogramme, Pamphlete, etc.) geworfen werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
28 April 2017
Pages
28
ISBN
9783668430013

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Universitaet Mannheim (Historisches Institut), Veranstaltung: Nationale Mythen im Licht der Psychohistorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, der in dieser Hausarbeit nachgegangen werden soll, ist, wie genau man die Formationsprozesse der nationalsozialistischen Ideologie in mentalitaetsgeschichtlichen sowie machtpolitischen Dimensionen vorstellen kann. Diese Frage ist nicht nur in Bezug auf das Verstaendnis der faschistischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts interessant, sondern auch im Hinblick auf die Frage, ob es generelle Muster gibt, nach denen politische Gruppen aus bereits vorhandenen Ideen und gesellschaftlichem Denken eine "eigene" Ideologie konstruieren. Dementsprechend aktuell laesst sich die Frage stellen: Kann man aus Fake-News, Xenophobie und Wutbuergertum eine politische Ideologie formen? In unserem Fall soll dieses Beispiel allerdings nur zur Veranschaulichung der Nachhaltigkeit dieser Fragestellung dienen, da der Rahmen der Hausarbeit fuer derartige Analysen wohl nicht gross genug waere. Im Verlauf dieser Arbeit wird die Fragestellung durch drei grosse Analysepunkte beleuchtet: Die Lage Deutschlands nach dem 1. Weltkrieg, die Reaktionen der etablierten staatlichen Institutionen auf die Verbreitung rechten Gedankengutes und zuletzt die Handlungen der faschistischen Parteien auf dem Weg zur Bildung "ihrer" Ideologie. So soll zunaechst geklaert werden, aus welcher Gemengelage heraus die faschistischen Parteien (beziehungsweise die NSDAP) entstanden sind. Die "Gegenwehr des Rechtsstaates" ist insofern interessant, als sie Aufschluss ueber die gesellschaftliche Rezeption der faschistischen Ideen gibt. Zu guter Letzt soll ein Blick auf die Entwicklung der NSDAP unter besonderer Beachtung der Auspraegungen der Ideologie (Parteiprogramme, Pamphlete, etc.) geworfen werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
28 April 2017
Pages
28
ISBN
9783668430013