Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Universitaet Osnabrueck, Veranstaltung: Sozialphilosophie und Politische Philosophie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit vergleicht die Ansichten der beiden Philosophen Hannah Arendt und Henry David Thoreau in Bezug auf Politik und die Relation von OEffentlichkeit und Privatem. Zudem soll Arendts Begriff des "Handelns" mit Thoreaus "gewaltlosem Widerstand" verglichen werden. Nur unschwer laesst sich schon frueh erkennen, dass Hannah Arendts und Henry David Thoreaus Verstaendnisse von Politik und Gesellschaft schwer zu vereinbaren sind. Schon auf den ersten Blick zeigen sich eher tiefgreifende Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Arendt begreift sich hierbei als politische Denkerin und setzt sich scharfsinnig mit politischen Systemen auseinander. Thoreau gehoert hingegen zu der seltenen Gattung von Philosophen, die ihre eigene Philosophie eher leben als lehren. So verfasst er nur wenige Essays sowie ein autobiographisches Werk und kein umfassendes philosophisches System. Ohnehin kann wohl sein Tagebuch als der groesste Fundus fuer seine Ansichten gelten, und nicht zuletzt aufgrund des Umfangs - es besteht naemlich aus 47 Baenden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Universitaet Osnabrueck, Veranstaltung: Sozialphilosophie und Politische Philosophie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit vergleicht die Ansichten der beiden Philosophen Hannah Arendt und Henry David Thoreau in Bezug auf Politik und die Relation von OEffentlichkeit und Privatem. Zudem soll Arendts Begriff des "Handelns" mit Thoreaus "gewaltlosem Widerstand" verglichen werden. Nur unschwer laesst sich schon frueh erkennen, dass Hannah Arendts und Henry David Thoreaus Verstaendnisse von Politik und Gesellschaft schwer zu vereinbaren sind. Schon auf den ersten Blick zeigen sich eher tiefgreifende Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Arendt begreift sich hierbei als politische Denkerin und setzt sich scharfsinnig mit politischen Systemen auseinander. Thoreau gehoert hingegen zu der seltenen Gattung von Philosophen, die ihre eigene Philosophie eher leben als lehren. So verfasst er nur wenige Essays sowie ein autobiographisches Werk und kein umfassendes philosophisches System. Ohnehin kann wohl sein Tagebuch als der groesste Fundus fuer seine Ansichten gelten, und nicht zuletzt aufgrund des Umfangs - es besteht naemlich aus 47 Baenden.