Das UN-Kaufrecht CISG. Anwendungsbereich, Inhalt und Bedeutung fuer den internationalen Warenhandel, Robin Engelmann (9783668421851) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das UN-Kaufrecht CISG. Anwendungsbereich, Inhalt und Bedeutung fuer den internationalen Warenhandel
Paperback

Das UN-Kaufrecht CISG. Anwendungsbereich, Inhalt und Bedeutung fuer den internationalen Warenhandel

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,5, SRH Hochschule Heidelberg (IWP), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaeftigt sich zunaechst mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen das UN-Kaufrecht Anwendung findet. Anschliessend wird der wesentliche Inhalt des CISG untersucht, mit dem Ziel, einen UEberblick ueber die Regelungen des UEbereinkommens zu erhalten. Dabei wird in der Arbeit ausschliesslich die privatrechtliche Rechtsnatur des UN-Kaufrechts mit seinen materiellrechtlichen Regelungen untersucht, waehrend der voelkerrechtliche Teil des Abkommens in dieser Arbeit keine Beachtung findet. Im abschliessenden Teil der Arbeit wird der bisherige Erfolg des UN-Kaufrechts beleuchtet und die Bedeutung fuer den internationalen Warenhandel eroertert. Die "United Nation Convention fort the International Sale of Goods", in der Arbeit auch als UN-Kaufrecht oder CISG abgekuerzt, ist ein modernes UEbereinkommen, dessen Ziel in der Bereitstellung eines einheitlichen und fairen Regelwerks fuer den internationalen Warenhandel liegt. Die historische Entwicklung des CISG findet seinen Ursprung beim OEsterreicher Ernst Rabel. Die Erarbeitung des Abkommens geht dabei auf das Jahr 1928 zurueck, auf den Vorschlag, ein vereinheitlichtes Recht zu etablieren, welches in grenzueberschreitenden Warenkaufvertraegen Anwendung findet. Nach einer Vielzahl zwischenzeitlicher Rueckschlaege konnte das Inkrafttreten des Vertrags am 01.01.1988 erreicht werden. Ausgangspunkt war zuvor die Wiener Konferenz von 1980. Da gemaess Art. 99 CISG aber mindestens zehn Ratifizierungen noetig waren, um das Abkommen zu schliessen, konnte das CISG dennoch erst acht Jahre spaeter mit der Ratifizierung der USA eingefuehrt werden. In Deutschland beansprucht das CISG seit dem 01.01.1991 seine Geltung und trat gemaess Art. 99 IV CISG anstelle des Haager UEbereinkommens EKG in Kraft. Heutzutage gilt das CISG, unter anderem auch in der B

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
12 May 2017
Pages
24
ISBN
9783668421851

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,5, SRH Hochschule Heidelberg (IWP), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaeftigt sich zunaechst mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen das UN-Kaufrecht Anwendung findet. Anschliessend wird der wesentliche Inhalt des CISG untersucht, mit dem Ziel, einen UEberblick ueber die Regelungen des UEbereinkommens zu erhalten. Dabei wird in der Arbeit ausschliesslich die privatrechtliche Rechtsnatur des UN-Kaufrechts mit seinen materiellrechtlichen Regelungen untersucht, waehrend der voelkerrechtliche Teil des Abkommens in dieser Arbeit keine Beachtung findet. Im abschliessenden Teil der Arbeit wird der bisherige Erfolg des UN-Kaufrechts beleuchtet und die Bedeutung fuer den internationalen Warenhandel eroertert. Die "United Nation Convention fort the International Sale of Goods", in der Arbeit auch als UN-Kaufrecht oder CISG abgekuerzt, ist ein modernes UEbereinkommen, dessen Ziel in der Bereitstellung eines einheitlichen und fairen Regelwerks fuer den internationalen Warenhandel liegt. Die historische Entwicklung des CISG findet seinen Ursprung beim OEsterreicher Ernst Rabel. Die Erarbeitung des Abkommens geht dabei auf das Jahr 1928 zurueck, auf den Vorschlag, ein vereinheitlichtes Recht zu etablieren, welches in grenzueberschreitenden Warenkaufvertraegen Anwendung findet. Nach einer Vielzahl zwischenzeitlicher Rueckschlaege konnte das Inkrafttreten des Vertrags am 01.01.1988 erreicht werden. Ausgangspunkt war zuvor die Wiener Konferenz von 1980. Da gemaess Art. 99 CISG aber mindestens zehn Ratifizierungen noetig waren, um das Abkommen zu schliessen, konnte das CISG dennoch erst acht Jahre spaeter mit der Ratifizierung der USA eingefuehrt werden. In Deutschland beansprucht das CISG seit dem 01.01.1991 seine Geltung und trat gemaess Art. 99 IV CISG anstelle des Haager UEbereinkommens EKG in Kraft. Heutzutage gilt das CISG, unter anderem auch in der B

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
12 May 2017
Pages
24
ISBN
9783668421851