Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zeit- und Selbstmanagement optimieren. Entwicklung eines Coachingkonzepts fuer die berufliche Bildung
Paperback

Zeit- und Selbstmanagement optimieren. Entwicklung eines Coachingkonzepts fuer die berufliche Bildung

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Paedagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universitaet - Universitaet der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll sich mit der Gestaltung eines Coaching-Konzeptes fuer die berufliche Bildung im Bereich des Zeit- und Selbstmanagements beschaeftigen. Konkret soll es hierbei um ein Coaching-Konzept gehen, das sowohl innerhalb der Ausbildung und des Studiums als auch in der beruflichen Alltagswelt Anwendung finden kann, um die Zeit- und Selbstmanagementkompetenzen der Betreffenden zu verbessern und so die Effizienz in Arbeitssituationen zu steigern sowie die Arbeitnehmer zeitlich zu entlasten. Im Rahmen dieser Arbeit soll deshalb versucht werden, die Frage nach einem solchen Coaching-Konzept zur Verbesserung der Zeit- und Selbstmanagementkompetenzen mithilfe von adaequater Literatur zu beantworten. Um eine grobe Orientierung zu ermoeglichen, wird zunaechst auf die Anwendungsbereiche des zu erarbeitenden Coaching-Konzeptes eingegangen, dabei insbesondere auf die verschiedenen Umgebungen Ausbildung, Studiums und Beruf. Darauf aufbauend beschaeftigt sich der Autor mit den Grundlagen des Coaching-Konzeptes in der beruflichen Bildung, um anschliessend den exemplarischen Ablauf anhand der drei Phasen des Coaching-Modells zu erlaeutern. Abschliessend wird ein zusammenfassender UEberblick und ein Ausblick unter Beruecksichtigung der genannten Fragestellung gegeben. Nicht nur die Berufs-, sondern auch die private Alltagswelt unterliegt staendigen Veraenderungen. Diese haben direkt und indirekt Auswirkungen auf jedes Individuum. Die Herausforderungen, die dabei entstehen, gilt es unter Beruecksichtigung der eigenen Zielvorstellungen bestmoeglich zu meistern. Die Vergangenheit zeigt, dass durch steigende Automatisierungs- und Globalisierungsprozesse die Zeit eine immer wichtigere Rolle in Geschaeftsmodellen spielt, sodass diese neu strukturiert werden muessen und die Anforderunge

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
15 March 2017
Pages
24
ISBN
9783668414143

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Paedagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universitaet - Universitaet der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll sich mit der Gestaltung eines Coaching-Konzeptes fuer die berufliche Bildung im Bereich des Zeit- und Selbstmanagements beschaeftigen. Konkret soll es hierbei um ein Coaching-Konzept gehen, das sowohl innerhalb der Ausbildung und des Studiums als auch in der beruflichen Alltagswelt Anwendung finden kann, um die Zeit- und Selbstmanagementkompetenzen der Betreffenden zu verbessern und so die Effizienz in Arbeitssituationen zu steigern sowie die Arbeitnehmer zeitlich zu entlasten. Im Rahmen dieser Arbeit soll deshalb versucht werden, die Frage nach einem solchen Coaching-Konzept zur Verbesserung der Zeit- und Selbstmanagementkompetenzen mithilfe von adaequater Literatur zu beantworten. Um eine grobe Orientierung zu ermoeglichen, wird zunaechst auf die Anwendungsbereiche des zu erarbeitenden Coaching-Konzeptes eingegangen, dabei insbesondere auf die verschiedenen Umgebungen Ausbildung, Studiums und Beruf. Darauf aufbauend beschaeftigt sich der Autor mit den Grundlagen des Coaching-Konzeptes in der beruflichen Bildung, um anschliessend den exemplarischen Ablauf anhand der drei Phasen des Coaching-Modells zu erlaeutern. Abschliessend wird ein zusammenfassender UEberblick und ein Ausblick unter Beruecksichtigung der genannten Fragestellung gegeben. Nicht nur die Berufs-, sondern auch die private Alltagswelt unterliegt staendigen Veraenderungen. Diese haben direkt und indirekt Auswirkungen auf jedes Individuum. Die Herausforderungen, die dabei entstehen, gilt es unter Beruecksichtigung der eigenen Zielvorstellungen bestmoeglich zu meistern. Die Vergangenheit zeigt, dass durch steigende Automatisierungs- und Globalisierungsprozesse die Zeit eine immer wichtigere Rolle in Geschaeftsmodellen spielt, sodass diese neu strukturiert werden muessen und die Anforderunge

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
15 March 2017
Pages
24
ISBN
9783668414143