Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Elfriede Jelineks "Die Schutzbefohlenen" und "Wut". Eine politische Analyse des postdramatischen Theaters
Paperback

Elfriede Jelineks “Die Schutzbefohlenen” und “Wut”. Eine politische Analyse des postdramatischen Theaters

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universitaet Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich der Fragestellung widmen, ob sich das Postdramatische Theater dazu eignet, das Politische zu thematisieren und ob es sich als links-liberaler, politischer Gegendiskurs betrachten laesst. Dazu wird zunaechst das Postdramatische Theater definiert und vom Dramatischen abgegrenzt und anschliessend analysiert, inwieweit sein Selbstverstaendnis bereits politisch sein kann. In einem naechsten Schritt werden die Werke "Wut" und "Die Schutzbefohlenenen" von der Literaturnobelpreistraegerin Elfriede Jelinek zur Untersuchung herangezogen, um zu zeigen, in welchem Masse ein politischer Diskurs existiert und was dies bedeutet. Politik und politische Meinungsbildungsprozesse befinden sich stets im Wandel und sind immer beeinflusst von den technologischen Moeglichkeiten ihrer Zeit. War zunaechst die Tageszeitung und das Pamphlet das einflussreichste Medium der Informationsbeschaffung, Meinungsbildung und politischen Auseinandersetzung, so gewannen mit ihrem Auftauchen und ihrer wachsenden (und spaeter wieder sinkenden) Popularitaet andere Medien wie das Radio, das Fernsehen und juengst das Internet an Bedeutung. Neben Unterhaltung, Vernetzung und als Arbeitsplatz bietet das World Wide Web auch als unendlich grosse Datenbank und Informationsquelle den idealen Naehrboden fuer politische Meinungsbildung. Was bisher auf Stammtische beschraenkt geblieben war, wird nun zu "Zirkel(n) der OEffentlichkeitsverweigerung im Netz" und damit zu einem neuen Raum des Politischen. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er Informationen, auch falsche, inzestuoes einen abgeschotteten Naehrboden liefert, in der sich seine Mitglieder "wechselseitig vertrauenswuerdig informieren" und in ihren Weltbilder lediglich bestaetigen, anstatt sie herauszufordern. Doch gibt es einen Gegenraum zu diesem Populismus? Wie kann der links-lib

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
15 March 2017
Pages
28
ISBN
9783668411227

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universitaet Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich der Fragestellung widmen, ob sich das Postdramatische Theater dazu eignet, das Politische zu thematisieren und ob es sich als links-liberaler, politischer Gegendiskurs betrachten laesst. Dazu wird zunaechst das Postdramatische Theater definiert und vom Dramatischen abgegrenzt und anschliessend analysiert, inwieweit sein Selbstverstaendnis bereits politisch sein kann. In einem naechsten Schritt werden die Werke "Wut" und "Die Schutzbefohlenenen" von der Literaturnobelpreistraegerin Elfriede Jelinek zur Untersuchung herangezogen, um zu zeigen, in welchem Masse ein politischer Diskurs existiert und was dies bedeutet. Politik und politische Meinungsbildungsprozesse befinden sich stets im Wandel und sind immer beeinflusst von den technologischen Moeglichkeiten ihrer Zeit. War zunaechst die Tageszeitung und das Pamphlet das einflussreichste Medium der Informationsbeschaffung, Meinungsbildung und politischen Auseinandersetzung, so gewannen mit ihrem Auftauchen und ihrer wachsenden (und spaeter wieder sinkenden) Popularitaet andere Medien wie das Radio, das Fernsehen und juengst das Internet an Bedeutung. Neben Unterhaltung, Vernetzung und als Arbeitsplatz bietet das World Wide Web auch als unendlich grosse Datenbank und Informationsquelle den idealen Naehrboden fuer politische Meinungsbildung. Was bisher auf Stammtische beschraenkt geblieben war, wird nun zu "Zirkel(n) der OEffentlichkeitsverweigerung im Netz" und damit zu einem neuen Raum des Politischen. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er Informationen, auch falsche, inzestuoes einen abgeschotteten Naehrboden liefert, in der sich seine Mitglieder "wechselseitig vertrauenswuerdig informieren" und in ihren Weltbilder lediglich bestaetigen, anstatt sie herauszufordern. Doch gibt es einen Gegenraum zu diesem Populismus? Wie kann der links-lib

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
15 March 2017
Pages
28
ISBN
9783668411227