Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Regulierung des Lobbyismus in OEsterreich. Das Lobbying- und Interessenvertretungs-Transparenz-Gesetz
Paperback

Regulierung des Lobbyismus in OEsterreich. Das Lobbying- und Interessenvertretungs-Transparenz-Gesetz

$145.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universitaet Innsbruck (Fakultaet fuer Politikwissenschaft und Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: "Es gibt nichts, was gefaehrlicher ist, als der Einfluss privater Interessen auf die oeffentlichen Angelegenheiten." Mit diesem Ausspruch Jean Jacques Rousseaus, datierend bereits auf das Jahr 1762, laesst sich die Gesamtheit der Problematik des Lobbying und letztlich abstrahiert uebertragen, die bedingende Grundlage fuer das mehrere Jahrhunderte spaeter folgende "Bundesgesetz zur Sicherung der Transparenz bei der Wahrnehmung politischer und wirtschaftlicher Interessen" in Worte fassen. Bedingt durch verschiedenste Skandale und dem allgemeinen Normenverstaendnis zuwiderlaufenden Handlungen und deren mediale Ausschlachtung sah sich die Bundesregierung OEsterreichs dazu verpflichtet, mit dem sogenannten "Transparenzpaket 2012" fuer Ordnung zu sorgen, in dieser vermeintlich obskuren Welt der Schattenmaenner und Treffen im Hinterzimmer bei denen ueber die Koepfe der Buerger hinweg und an jeglichen demokratischen Verpflichtungen vorbei, die Entscheidungsfindungsprozesse beeinflusst wuerden. Die Fragestellungen, welche mithin in dieser Abhandlung eroertert und zusammenfassend nochmals in der Conclusio aufgegriffen werden, sind folgende: Welche Auswirkungen hatte das Gesetz de facto auf das Lobbying in OEsterreich? Wurden und werden die gewuenschten Effekte erzielt oder verfehlt das Gesetz seinen eigentlichen Bestimmungszweck? Wodurch wurde das Gesetzgebungsverfahren bedingt, respektive angestossen? Wie fiele eine Staerken- und Schwaechenanalyse des Gesetzesinhaltes aus? AEnderte sich durch das Gesetz das Bild des Lobbyismus in der OEffentlichkeit? Wie effektiv sind die neuen Vorschriften tatsaechlich, um kuenftigen Faellen der Bestechlichkeit und unsauberen Interessenvertretung gegenzuwirken?

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
31 May 2017
Pages
56
ISBN
9783668399983

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universitaet Innsbruck (Fakultaet fuer Politikwissenschaft und Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: "Es gibt nichts, was gefaehrlicher ist, als der Einfluss privater Interessen auf die oeffentlichen Angelegenheiten." Mit diesem Ausspruch Jean Jacques Rousseaus, datierend bereits auf das Jahr 1762, laesst sich die Gesamtheit der Problematik des Lobbying und letztlich abstrahiert uebertragen, die bedingende Grundlage fuer das mehrere Jahrhunderte spaeter folgende "Bundesgesetz zur Sicherung der Transparenz bei der Wahrnehmung politischer und wirtschaftlicher Interessen" in Worte fassen. Bedingt durch verschiedenste Skandale und dem allgemeinen Normenverstaendnis zuwiderlaufenden Handlungen und deren mediale Ausschlachtung sah sich die Bundesregierung OEsterreichs dazu verpflichtet, mit dem sogenannten "Transparenzpaket 2012" fuer Ordnung zu sorgen, in dieser vermeintlich obskuren Welt der Schattenmaenner und Treffen im Hinterzimmer bei denen ueber die Koepfe der Buerger hinweg und an jeglichen demokratischen Verpflichtungen vorbei, die Entscheidungsfindungsprozesse beeinflusst wuerden. Die Fragestellungen, welche mithin in dieser Abhandlung eroertert und zusammenfassend nochmals in der Conclusio aufgegriffen werden, sind folgende: Welche Auswirkungen hatte das Gesetz de facto auf das Lobbying in OEsterreich? Wurden und werden die gewuenschten Effekte erzielt oder verfehlt das Gesetz seinen eigentlichen Bestimmungszweck? Wodurch wurde das Gesetzgebungsverfahren bedingt, respektive angestossen? Wie fiele eine Staerken- und Schwaechenanalyse des Gesetzesinhaltes aus? AEnderte sich durch das Gesetz das Bild des Lobbyismus in der OEffentlichkeit? Wie effektiv sind die neuen Vorschriften tatsaechlich, um kuenftigen Faellen der Bestechlichkeit und unsauberen Interessenvertretung gegenzuwirken?

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
31 May 2017
Pages
56
ISBN
9783668399983