Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung hat das Ziel die Vorgehensweise einer Simulation aufzuzeigen. Dies erfolgt anhand des Bremsverhaltens eines Personenkraftwagens ohne Antiblockiersystem. Dazu werden zunachst im zweiten Kapitel die theoretischen Grundbegriffe erlautert. Hier klaren wir zunachst was unter Modellbildung, Simulation von Modellen und dem Antiblockiersystem zu verstehen ist. Anschliessend wird im dritten Kapitel - in Anlehnung an Helmut SCHERF - ein mathematisches Modell in Form eines Blockschaltbildes entwickelt und dargestellt. Nachdem das Modell entwickelt wurde, wird die Simulation mit variiertem Fahrzeuggewicht und variierter Anfangsgeschwindigkeit durchgefuhrt. Die Erstellung des Blockschaltbildes sowie die Durchfuh-rung der Simulation erfolgt mit der Software MATLAB Simulink®. Danach werden die Schlussfolgerungen der Simulation diskutiert und Ruckschlusse gezogen. Abschliessend wird im letzten Kapitel ein Fazit gezogen. Ziel jeder Simulation ist es, das zu betrachtende System durch ein Modell so gut zu beschreiben, dass die gewunschten Ruckschlusse vom Verhalten des Modells auf das Verhalten des realen Systems moeglich werden. Die Grundlage fur die Simulationen bildet ein materielles oder immaterielles Abbild der Realitat, also ein Modell, welches jene Aspekte des realen Systems be-rucksichtigt, welche fur den angestrebten Erkenntnisgewinn erforderlich sind. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) definiert den Begriff Simulation daher wie folgt: Simulation ist das Nachbilden eines Systems mit seinen dynamischen Prozessen in einem experimentierfahigen Modell, um zu Erkenntnissen zu gelangen, die auf die Wirklichkeit ubertragbar sind.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung hat das Ziel die Vorgehensweise einer Simulation aufzuzeigen. Dies erfolgt anhand des Bremsverhaltens eines Personenkraftwagens ohne Antiblockiersystem. Dazu werden zunachst im zweiten Kapitel die theoretischen Grundbegriffe erlautert. Hier klaren wir zunachst was unter Modellbildung, Simulation von Modellen und dem Antiblockiersystem zu verstehen ist. Anschliessend wird im dritten Kapitel - in Anlehnung an Helmut SCHERF - ein mathematisches Modell in Form eines Blockschaltbildes entwickelt und dargestellt. Nachdem das Modell entwickelt wurde, wird die Simulation mit variiertem Fahrzeuggewicht und variierter Anfangsgeschwindigkeit durchgefuhrt. Die Erstellung des Blockschaltbildes sowie die Durchfuh-rung der Simulation erfolgt mit der Software MATLAB Simulink®. Danach werden die Schlussfolgerungen der Simulation diskutiert und Ruckschlusse gezogen. Abschliessend wird im letzten Kapitel ein Fazit gezogen. Ziel jeder Simulation ist es, das zu betrachtende System durch ein Modell so gut zu beschreiben, dass die gewunschten Ruckschlusse vom Verhalten des Modells auf das Verhalten des realen Systems moeglich werden. Die Grundlage fur die Simulationen bildet ein materielles oder immaterielles Abbild der Realitat, also ein Modell, welches jene Aspekte des realen Systems be-rucksichtigt, welche fur den angestrebten Erkenntnisgewinn erforderlich sind. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) definiert den Begriff Simulation daher wie folgt: Simulation ist das Nachbilden eines Systems mit seinen dynamischen Prozessen in einem experimentierfahigen Modell, um zu Erkenntnissen zu gelangen, die auf die Wirklichkeit ubertragbar sind.