Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Medienpadagogik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders im Fruhjahr des Jahres 2006 kommt es in den Medien wiederholt zu Berichterstattungen mit diesen und ahnlichen Titeln: Gewaltvideos auf Handys entdeckt: Schule greift ein
Handy-Razzia in Schule - Pornos, Gewalt und Nazi-Propaganda
CSU fur Handy-Verbot an Schulen Diese Schlagzeilen berichten von einem Trend, der sich innerhalb kurzester Zeit und von Erwachsenen unbemerkt unter Jugendlichen entwickelt hat. Es ist ein Trend, der eng mit der technischen Weiterentwicklung der Medien zusammenhangt, speziell dem Internet und dem Handy. Und es ist ein Trend, der in den Medien zwar sicherlich verzerrt dargestellt wird, aber dennoch absolut besorgniserregend ist. Jugendliche nutzen ihr Handy, um gewalthaltige und pornographische Videos zu sammeln und untereinander zu verbreiten bzw. eigene Gewalthandlungen zu filmen. Gewalt- und Pornodarstellungen in Medien ist keine neue Problematik, hat allerdings in Form der Handyvideos eine andere Qualitat bekommen. In erster Linie durch das Medium Internet ist eine schnelle und massenhafte Verbreitung solcher Inhalte moeglich geworden, die sich auf jugendlichen Handys fortsetzt. Daneben nutzen Jugendliche das Medium Handy, um eigene reale Gewaltszenen zu inszenieren, zu filmen und zu verbreiten. Dieser Trend wurde in den Medien schnell als Happy Slapping bekannt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Medienpadagogik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders im Fruhjahr des Jahres 2006 kommt es in den Medien wiederholt zu Berichterstattungen mit diesen und ahnlichen Titeln: Gewaltvideos auf Handys entdeckt: Schule greift ein
Handy-Razzia in Schule - Pornos, Gewalt und Nazi-Propaganda
CSU fur Handy-Verbot an Schulen Diese Schlagzeilen berichten von einem Trend, der sich innerhalb kurzester Zeit und von Erwachsenen unbemerkt unter Jugendlichen entwickelt hat. Es ist ein Trend, der eng mit der technischen Weiterentwicklung der Medien zusammenhangt, speziell dem Internet und dem Handy. Und es ist ein Trend, der in den Medien zwar sicherlich verzerrt dargestellt wird, aber dennoch absolut besorgniserregend ist. Jugendliche nutzen ihr Handy, um gewalthaltige und pornographische Videos zu sammeln und untereinander zu verbreiten bzw. eigene Gewalthandlungen zu filmen. Gewalt- und Pornodarstellungen in Medien ist keine neue Problematik, hat allerdings in Form der Handyvideos eine andere Qualitat bekommen. In erster Linie durch das Medium Internet ist eine schnelle und massenhafte Verbreitung solcher Inhalte moeglich geworden, die sich auf jugendlichen Handys fortsetzt. Daneben nutzen Jugendliche das Medium Handy, um eigene reale Gewaltszenen zu inszenieren, zu filmen und zu verbreiten. Dieser Trend wurde in den Medien schnell als Happy Slapping bekannt.