Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Unabhangigkeit der Deutschen Bundesbank und der Europaischen Zentralbank. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Paperback

Die Unabhangigkeit der Deutschen Bundesbank und der Europaischen Zentralbank. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

$126.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Europarecht, Voelkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 12, Freie Universitat Berlin (Instituts fur deutsches und europaisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (IWWR)), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unabhangigkeit der Notenbank ist unverzichtbar , betonte Otmar Issing, ehemaliger Chefvolkswirt der Europaischen Zentralbank, erst 2015. Unabhangige Institutionen sichern die Preisstabilitat innerhalb eines Wirtschaftssystems. Preisstabilitat verhutet Inflationen, schafft Vertrauen in eine Wahrung und sorgt so fur eine stabile Volkswirtschaft. Daher mussen unabhangige Institutionen vor politischen Einflussnahmen gesichert werden, damit sie weiterhin eine langfristige Preisstabilitat verfolgen koennen und nicht kurzfristigen Agenden der politischen Reprasentanten unterliegen. Fraglich ist nun, wie sich die institutionelle Unabhangigkeit von Europaischer Zentralbank (EZB) und Deutscher Bundesbank unterscheiden. Der Fokus fallt bei dem Vergleich auf das Europarecht und das Grundgesetz als Ankerpunkte zur Darlegung der politischen Einflussmoeglichkeiten, da eine starke institutionelle Verschmelzung von EZB und Bundesbank i.R.d. Europaischen Systems der Zentralbanken (ESZB) eine direkte Gegenuberstellung von Bundesbank und EZB erschwert und eine normorientierte Betrachtungsweise ertragreicher gestaltet. Nachdem der Unabhangigkeitsbegriff beleuchtet wird, ist der Schwerpunkt daher, inwiefern europarechtliche und grundgesetzliche Einfallstore fur moegliche politische Einflussnahme bestehen, die die Unabhangigkeit von Nationalen Zentralbanken (NZB), im speziellen der Bundesbank, und der Europaischen Zentralbank (EZB) einschranken. Die europarechtlichen Einfallstore werden nach den verschiedenen Formen der Unabhangigkeit - wie der persoenlichen oder sachlichen Unabhangigkeit - aufgezeigt. Die grundgesetzlichen Einfallstore orientieren sich an der systematischen Stellung der Bundesbank und der EZB innerhal

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
5 December 2016
Pages
42
ISBN
9783668345959

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Europarecht, Voelkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 12, Freie Universitat Berlin (Instituts fur deutsches und europaisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (IWWR)), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unabhangigkeit der Notenbank ist unverzichtbar , betonte Otmar Issing, ehemaliger Chefvolkswirt der Europaischen Zentralbank, erst 2015. Unabhangige Institutionen sichern die Preisstabilitat innerhalb eines Wirtschaftssystems. Preisstabilitat verhutet Inflationen, schafft Vertrauen in eine Wahrung und sorgt so fur eine stabile Volkswirtschaft. Daher mussen unabhangige Institutionen vor politischen Einflussnahmen gesichert werden, damit sie weiterhin eine langfristige Preisstabilitat verfolgen koennen und nicht kurzfristigen Agenden der politischen Reprasentanten unterliegen. Fraglich ist nun, wie sich die institutionelle Unabhangigkeit von Europaischer Zentralbank (EZB) und Deutscher Bundesbank unterscheiden. Der Fokus fallt bei dem Vergleich auf das Europarecht und das Grundgesetz als Ankerpunkte zur Darlegung der politischen Einflussmoeglichkeiten, da eine starke institutionelle Verschmelzung von EZB und Bundesbank i.R.d. Europaischen Systems der Zentralbanken (ESZB) eine direkte Gegenuberstellung von Bundesbank und EZB erschwert und eine normorientierte Betrachtungsweise ertragreicher gestaltet. Nachdem der Unabhangigkeitsbegriff beleuchtet wird, ist der Schwerpunkt daher, inwiefern europarechtliche und grundgesetzliche Einfallstore fur moegliche politische Einflussnahme bestehen, die die Unabhangigkeit von Nationalen Zentralbanken (NZB), im speziellen der Bundesbank, und der Europaischen Zentralbank (EZB) einschranken. Die europarechtlichen Einfallstore werden nach den verschiedenen Formen der Unabhangigkeit - wie der persoenlichen oder sachlichen Unabhangigkeit - aufgezeigt. Die grundgesetzlichen Einfallstore orientieren sich an der systematischen Stellung der Bundesbank und der EZB innerhal

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
5 December 2016
Pages
42
ISBN
9783668345959