Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,7, Hochschule fur Wirtschaft und Umwelt Nurtingen-Geislingen; Standort Nurtingen (Fakultat Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen), Veranstaltung: Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird zu Beginn der Begriff Working Capital erlautert und dann gezielt auf das Working Capital Management eingegangen. Im nachsten Schritt werden der Cash-to-Cash Cycle und alle Kennzahlen die zur Berechnung des Cash-to-Cash Cycle notwendig sind vorgestellt. Da es noch weitere Kennzahlen zu den Teilbereichen der Aktiv- und Passivseite der Bilanz gibt, wird auch auf diese Kennzahlen eingegangen. Zu guter Letzt sollen Ansatze zur Optimierung im Working Capital Management aufgezeigt werden die unter anderem das Bestandsmanagement, Forderungsmanagement und Verbindlichkeitsmanagement betreffen. Durch die Finanzkrise, die durch Ausfalle im amerikanischen Hypothekenmarkt ausgeloest wurde, ist die Realwirtschaft stark beeinflusst worden. Viele Firmen in Deutschland bekamen keine Kredite mehr und der Kunde war nicht mehr so investitionsfreudig wie zu Zeiten davor. Es kam zu vielen Firmeninsolvenzen, da eine grosse Anzahl an Firmen nicht mehr in der Lage war ihre offenen Verbindlichkeiten gegenuber Banken und anderen Unternehmen zu begleichen. Um dies zu verhindern sollte zu Krisenzeiten vor allem die Liquiditat eines Unternehmens im Vordergrund stehen. So kam es auch im Jahr 2008, dass die weltweit groessten Unternehmen ihren Fokus auf das Working Capital richteten und somit Cash und Liquiditat schaffen wollten. Roland Schwientek, der Experte bei der Strategieberatung Roland Berger in Stuttgart ist, stellt die Relevanz des Working Capital als Bezugsquelle der Finanzierung vor die Relevanz des Bestrebens nach Profit. Im Jahr 2009 veroeffentlichte er eine Studie mit dem Namen Working Capital - Cash for recovery . Darin zeigte er, dass bei 216 Gesel
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,7, Hochschule fur Wirtschaft und Umwelt Nurtingen-Geislingen; Standort Nurtingen (Fakultat Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen), Veranstaltung: Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird zu Beginn der Begriff Working Capital erlautert und dann gezielt auf das Working Capital Management eingegangen. Im nachsten Schritt werden der Cash-to-Cash Cycle und alle Kennzahlen die zur Berechnung des Cash-to-Cash Cycle notwendig sind vorgestellt. Da es noch weitere Kennzahlen zu den Teilbereichen der Aktiv- und Passivseite der Bilanz gibt, wird auch auf diese Kennzahlen eingegangen. Zu guter Letzt sollen Ansatze zur Optimierung im Working Capital Management aufgezeigt werden die unter anderem das Bestandsmanagement, Forderungsmanagement und Verbindlichkeitsmanagement betreffen. Durch die Finanzkrise, die durch Ausfalle im amerikanischen Hypothekenmarkt ausgeloest wurde, ist die Realwirtschaft stark beeinflusst worden. Viele Firmen in Deutschland bekamen keine Kredite mehr und der Kunde war nicht mehr so investitionsfreudig wie zu Zeiten davor. Es kam zu vielen Firmeninsolvenzen, da eine grosse Anzahl an Firmen nicht mehr in der Lage war ihre offenen Verbindlichkeiten gegenuber Banken und anderen Unternehmen zu begleichen. Um dies zu verhindern sollte zu Krisenzeiten vor allem die Liquiditat eines Unternehmens im Vordergrund stehen. So kam es auch im Jahr 2008, dass die weltweit groessten Unternehmen ihren Fokus auf das Working Capital richteten und somit Cash und Liquiditat schaffen wollten. Roland Schwientek, der Experte bei der Strategieberatung Roland Berger in Stuttgart ist, stellt die Relevanz des Working Capital als Bezugsquelle der Finanzierung vor die Relevanz des Bestrebens nach Profit. Im Jahr 2009 veroeffentlichte er eine Studie mit dem Namen Working Capital - Cash for recovery . Darin zeigte er, dass bei 216 Gesel