Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Englisch - Paedagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Paedagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut fuer Sprachen, Abteilung Englisch), Veranstaltung: HS: Content and Language Integrated Learning ("bilingualer Sachfachunterricht"), Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdsprachenkenntnisse erweisen sich zunehmend als wichtige Schluesselqualifikation fuer ein laenderuebergreifendes Miteinander in Beruf und Freizeit. Die Beherrschung von Fremdsprachen und unterschiedlichen Kommunikationsmitteln ist ein unerlaessliches Werkzeug, um den Anforderungen der zunehmenden Globalisierung gerecht zu werden und insbesondere das Zusammenwachsen Europas zu foerdern. Beim Fremdspracherwerb nehmen hierbei die Schulen als primaere Vermittler einen besonderen Stellenwert ein. Auch das Ministerium fuer Kultus, Jugend und Sport hat diesen wichtigen Aspekt des bilingualen Sachfachunterrichtes hervorgehoben: "Fremdsprachenunterricht soll Kinder und Jugendliche befaehigen, sich in der Sprache der anderen mitzuteilen. Er soll sie aber auch neugierig machen auf andere Voelker, Kulturen und Mentalitaeten und schliesslich zu lebenslangem Fremdsprachenlernen motivieren." Im schulischen Kontext zielt bilinguales Lernen darauf ab, den Lernenden umfassende Gelegenheiten zu bieten, sich in der jeweiligen Fremdsprache in quasi-authentischen Situationen auszudruecken und zu agieren. Die Sprachkompetenz der Schueler wird ueber das Angebot des Fremdsprachenunterrichts hinaus gefestigt und erweitert. Bilingualer Sachfachunterricht darf jedoch nicht mit der Imitation des Prozesses eines natuerlichen bilingualen Spracherwerbs verwechselt werden. Im Gegensatz zu einer doppelten Erwerbsphase der Muttersprache wird die Sprache im bilingualen Sachfachunterricht sehr bewusst gelernt. "Es handelt sich hier um eine additive Art von Bilingualismus", welche ueber ein institutionalisiertes Lernen erworben wird. Im Unterricht wird die herkoemmliche strikte Trennung der Fae
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Englisch - Paedagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Paedagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut fuer Sprachen, Abteilung Englisch), Veranstaltung: HS: Content and Language Integrated Learning ("bilingualer Sachfachunterricht"), Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdsprachenkenntnisse erweisen sich zunehmend als wichtige Schluesselqualifikation fuer ein laenderuebergreifendes Miteinander in Beruf und Freizeit. Die Beherrschung von Fremdsprachen und unterschiedlichen Kommunikationsmitteln ist ein unerlaessliches Werkzeug, um den Anforderungen der zunehmenden Globalisierung gerecht zu werden und insbesondere das Zusammenwachsen Europas zu foerdern. Beim Fremdspracherwerb nehmen hierbei die Schulen als primaere Vermittler einen besonderen Stellenwert ein. Auch das Ministerium fuer Kultus, Jugend und Sport hat diesen wichtigen Aspekt des bilingualen Sachfachunterrichtes hervorgehoben: "Fremdsprachenunterricht soll Kinder und Jugendliche befaehigen, sich in der Sprache der anderen mitzuteilen. Er soll sie aber auch neugierig machen auf andere Voelker, Kulturen und Mentalitaeten und schliesslich zu lebenslangem Fremdsprachenlernen motivieren." Im schulischen Kontext zielt bilinguales Lernen darauf ab, den Lernenden umfassende Gelegenheiten zu bieten, sich in der jeweiligen Fremdsprache in quasi-authentischen Situationen auszudruecken und zu agieren. Die Sprachkompetenz der Schueler wird ueber das Angebot des Fremdsprachenunterrichts hinaus gefestigt und erweitert. Bilingualer Sachfachunterricht darf jedoch nicht mit der Imitation des Prozesses eines natuerlichen bilingualen Spracherwerbs verwechselt werden. Im Gegensatz zu einer doppelten Erwerbsphase der Muttersprache wird die Sprache im bilingualen Sachfachunterricht sehr bewusst gelernt. "Es handelt sich hier um eine additive Art von Bilingualismus", welche ueber ein institutionalisiertes Lernen erworben wird. Im Unterricht wird die herkoemmliche strikte Trennung der Fae