Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Display von empathischen Reaktionen in der Phone-In-Radiosendung Domian
Paperback

Display von empathischen Reaktionen in der Phone-In-Radiosendung Domian

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universitat Potsdam (Philosophische Fakultat Insitut fur Germanistik), Veranstaltung: Interaktionale Linguistik: Forschungsergebnisse und eigene Analysen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Modularbeit befasst sich mit der Darstellung und dem Display von empathischen Reaktionen im institutionellen Kontext der Phone-in-Radiosendung Domian. Anhand von transkribierten Aufnahmen soll untersucht werden, wie der Moderator Domian auf die von den Anrufenden persoenlichen und belastendenden Schilderungen und Erlebnissen eingeht. Wann werden diese empathischen Reaktionen interaktiv relevant (gemacht) und wie werden sie sprachlich-verbal realisiert? Welche Arten von empathischen Reaktionen lassen sich beobachten und wie unterscheiden sie sich hinsichtlich ihrer epistemischen Wertigkeit und ihrer Struktur? Wichtig ist darauf hinzuweisen, dass die Beschreibung des Displays dieser empathischen Reaktionen des Moderators im Verlauf der Unterhaltung zwischen jenem und dem Anrufendem im Vordergrund steht und es nicht darum gehen soll, den tatsachlichen psychologischen Verfassungsgrad oder Affekt und dessen sprachlichen Ausdruck zu ergrunden. Beschrieben werden kann nur, was auf der interaktionalen Oberflache als affektiv relevant gemacht wird, d.h. was durch Rede uber emotionale Dinge oder Benennung von Emotionen unabhangig vom ‘tatsachlichen’ inneren Erleben thematisiert (d.h. lexikalisch explizit gemacht) und/oder durch emotionale Rede kontextualisiert (d.h. implizit durch prosodisch-syntaktische Mittel dargestellt) wird (Reber 2009:194). Im ersten Teil werden die methodologischen Vorgehensweisen der Konversationsanalyse und der interaktionalen Linguistik betrachtet und daran anschliessend Begrifflichkeiten aus der konversationsanalytischen Affektforschung, im Hinblick auf den nicht-institutionellen alltaglichen und den institutionellen Bereich dargestellt. Dabei soll auch auf besondere ausse

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 September 2016
Pages
34
ISBN
9783668295315

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universitat Potsdam (Philosophische Fakultat Insitut fur Germanistik), Veranstaltung: Interaktionale Linguistik: Forschungsergebnisse und eigene Analysen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Modularbeit befasst sich mit der Darstellung und dem Display von empathischen Reaktionen im institutionellen Kontext der Phone-in-Radiosendung Domian. Anhand von transkribierten Aufnahmen soll untersucht werden, wie der Moderator Domian auf die von den Anrufenden persoenlichen und belastendenden Schilderungen und Erlebnissen eingeht. Wann werden diese empathischen Reaktionen interaktiv relevant (gemacht) und wie werden sie sprachlich-verbal realisiert? Welche Arten von empathischen Reaktionen lassen sich beobachten und wie unterscheiden sie sich hinsichtlich ihrer epistemischen Wertigkeit und ihrer Struktur? Wichtig ist darauf hinzuweisen, dass die Beschreibung des Displays dieser empathischen Reaktionen des Moderators im Verlauf der Unterhaltung zwischen jenem und dem Anrufendem im Vordergrund steht und es nicht darum gehen soll, den tatsachlichen psychologischen Verfassungsgrad oder Affekt und dessen sprachlichen Ausdruck zu ergrunden. Beschrieben werden kann nur, was auf der interaktionalen Oberflache als affektiv relevant gemacht wird, d.h. was durch Rede uber emotionale Dinge oder Benennung von Emotionen unabhangig vom ‘tatsachlichen’ inneren Erleben thematisiert (d.h. lexikalisch explizit gemacht) und/oder durch emotionale Rede kontextualisiert (d.h. implizit durch prosodisch-syntaktische Mittel dargestellt) wird (Reber 2009:194). Im ersten Teil werden die methodologischen Vorgehensweisen der Konversationsanalyse und der interaktionalen Linguistik betrachtet und daran anschliessend Begrifflichkeiten aus der konversationsanalytischen Affektforschung, im Hinblick auf den nicht-institutionellen alltaglichen und den institutionellen Bereich dargestellt. Dabei soll auch auf besondere ausse

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 September 2016
Pages
34
ISBN
9783668295315