Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Emile Durkheims Konzept der sozialen Arbeitsteilung. Lasst sich die OEkonomie des 20. und 21. Jahrhunderts mit den Begriffen Durkheims erklaren?
Paperback

Emile Durkheims Konzept der sozialen Arbeitsteilung. Lasst sich die OEkonomie des 20. und 21. Jahrhunderts mit den Begriffen Durkheims erklaren?

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Universitat Koblenz-Landau (Soziologie und Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Probleme der Wirtschaft sind heute scheinbar unuberwindbar. Die Tageszeitungen berichten vorzugsweise nur noch von Pleiten, Krisen und ungezugelten Finanzmarkten. Egal ob Flughafenmitarbeiter, Busfahrer oder Amazon-Angestellte, Streiks sind an der Tagesordnung und die Welt des Arbeiters wird nicht allzu selten von Dumpingloehnen, erschlagender Eintoenigkeit und dauerhafter Sorge um den Job gepragt. Burnout ist die neue Modekrankheit und der einzelne nimmt sich nur noch als kleines Radchen in einer viel zu grossen Maschinerie wahr. Firmen werden immer groesser, aber das Individuum in seiner persoenlichen Arbeit und ‘Strahlkraft’ immer kleiner. Eine soziologische Erklarung dieser Entwicklung koennte aus verschiedenen Perspektiven erfolgen. Doch gerade der Bezug auf einen soziologischen Klassiker scheint hierfur besonders reizvoll zu sein. Emile Durkheim (1858-1917) versuchte bereits in seinem Werk von 1893 die Grundlagen der Gesellschaft zu verstehen und ging dabei von der sozialen Arbeitsteilung aus. Seine Arbeitsgrundlage war die Frage: Wie geht es zu, dass das Individuum, obgleich es immer autonomer wird, immer mehr von der Gesellschaft abhangt? (Durkheim und Luhmann 2012, S. 82) Das Werk UEber soziale Arbeitsteilung bildet die Grundlage fur Durkheims spateres Denken. Auch wenn er sich so gut wie nie wieder explizit auf die Arbeitsteilung bezogen hat, so lassen sich seine Ideen zu dem Wesen des Menschen, der Moral, der Solidaritat und seiner Religionsauffassung bereits hier erkennen. Ich werde in diesem Aufsatz Durkheims soziale Arbeitsteilung auf die OEkonomie des letzten und dieses Jahrhunderts beziehen, um auf der Grundlage eines bedeutenden soziologischen Klassikers eine neue Perspektive auf die Probleme der Wirtschaft zu schaffen. Wie ist also die Wirtschaft des 20. und 21

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 September 2016
Pages
32
ISBN
9783668285804

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Universitat Koblenz-Landau (Soziologie und Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Probleme der Wirtschaft sind heute scheinbar unuberwindbar. Die Tageszeitungen berichten vorzugsweise nur noch von Pleiten, Krisen und ungezugelten Finanzmarkten. Egal ob Flughafenmitarbeiter, Busfahrer oder Amazon-Angestellte, Streiks sind an der Tagesordnung und die Welt des Arbeiters wird nicht allzu selten von Dumpingloehnen, erschlagender Eintoenigkeit und dauerhafter Sorge um den Job gepragt. Burnout ist die neue Modekrankheit und der einzelne nimmt sich nur noch als kleines Radchen in einer viel zu grossen Maschinerie wahr. Firmen werden immer groesser, aber das Individuum in seiner persoenlichen Arbeit und ‘Strahlkraft’ immer kleiner. Eine soziologische Erklarung dieser Entwicklung koennte aus verschiedenen Perspektiven erfolgen. Doch gerade der Bezug auf einen soziologischen Klassiker scheint hierfur besonders reizvoll zu sein. Emile Durkheim (1858-1917) versuchte bereits in seinem Werk von 1893 die Grundlagen der Gesellschaft zu verstehen und ging dabei von der sozialen Arbeitsteilung aus. Seine Arbeitsgrundlage war die Frage: Wie geht es zu, dass das Individuum, obgleich es immer autonomer wird, immer mehr von der Gesellschaft abhangt? (Durkheim und Luhmann 2012, S. 82) Das Werk UEber soziale Arbeitsteilung bildet die Grundlage fur Durkheims spateres Denken. Auch wenn er sich so gut wie nie wieder explizit auf die Arbeitsteilung bezogen hat, so lassen sich seine Ideen zu dem Wesen des Menschen, der Moral, der Solidaritat und seiner Religionsauffassung bereits hier erkennen. Ich werde in diesem Aufsatz Durkheims soziale Arbeitsteilung auf die OEkonomie des letzten und dieses Jahrhunderts beziehen, um auf der Grundlage eines bedeutenden soziologischen Klassikers eine neue Perspektive auf die Probleme der Wirtschaft zu schaffen. Wie ist also die Wirtschaft des 20. und 21

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 September 2016
Pages
32
ISBN
9783668285804