Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Steinbeis-Hochschule Berlin (Steinbeis Hochschule Berlin), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist zu untersuchen, ob sich die Wissensspirale (SECI Modell) von Nonaka und Takeuchi fur die Verbindung und Wissensmanagement und e-Learning eignet um Wissen an der Hochschule Steinbeis Business Academy (SBA) bei den Studenten zu vervielfaltigen. Den Unternehmen wird in Zusammenhang mit Globalisierung deutlich, dass eine nachhaltige Sicherung bzw. Steigerung ihrer Wettbewerbsfahigkeit nur erreicht werden kann, wenn sie Kompetenzen ihrer Mitarbeiter herausbilden. Denn Kompetenzen als Fahigkeit, Problemstellungen in der Praxis selbst organisiert loesen zu koennen, werden den Anforderungen des globalen Wettbewerbs gerecht und gelten deshalb als kritische Faktoren fur den Unternehmenserfolg. Daraus ergibt sich fur die Hochschulen ein abgeanderter Bildungsauftrag, der die Ausbildung von Multipreneuren , also von Studenten, die auf die neuen Anforderungen der Wirtschaft eingestellt sind, umfasst. Im Fokus der universitaren Ausbildung steht dabei das Wissen, dem als wesentlicher Bestandteil von Kompetenz eine zentrale Bedeutung zukommt. Das gilt besonders vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Veranderungen, die durch die Globalisierung und modernen Informations- und Kommunikationstechnologien angetrieben, die Wissensproduktion und den damit einhergehenden Wissensverfall, sog. Halbwertzeit des Wissens , beschleunigen. Es geht dabei nicht nur um die Aneignung neuen Wissens, sondern hauptsachlich um den Erhalt des fur die Unternehmen relevanten Wissens. Dies macht einen Prozess des lebenslangen und selbstgesteuerten Lernens notwendig. Die Lernfahigkeit der Studenten muss mit neuen innovativen Lernkonzepten (e-Learning) unterstutzt werden, die zum einen die Entwicklungstrends in der Arbeitswelt, wie z.B. Beschleunigung und Verein
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Steinbeis-Hochschule Berlin (Steinbeis Hochschule Berlin), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist zu untersuchen, ob sich die Wissensspirale (SECI Modell) von Nonaka und Takeuchi fur die Verbindung und Wissensmanagement und e-Learning eignet um Wissen an der Hochschule Steinbeis Business Academy (SBA) bei den Studenten zu vervielfaltigen. Den Unternehmen wird in Zusammenhang mit Globalisierung deutlich, dass eine nachhaltige Sicherung bzw. Steigerung ihrer Wettbewerbsfahigkeit nur erreicht werden kann, wenn sie Kompetenzen ihrer Mitarbeiter herausbilden. Denn Kompetenzen als Fahigkeit, Problemstellungen in der Praxis selbst organisiert loesen zu koennen, werden den Anforderungen des globalen Wettbewerbs gerecht und gelten deshalb als kritische Faktoren fur den Unternehmenserfolg. Daraus ergibt sich fur die Hochschulen ein abgeanderter Bildungsauftrag, der die Ausbildung von Multipreneuren , also von Studenten, die auf die neuen Anforderungen der Wirtschaft eingestellt sind, umfasst. Im Fokus der universitaren Ausbildung steht dabei das Wissen, dem als wesentlicher Bestandteil von Kompetenz eine zentrale Bedeutung zukommt. Das gilt besonders vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Veranderungen, die durch die Globalisierung und modernen Informations- und Kommunikationstechnologien angetrieben, die Wissensproduktion und den damit einhergehenden Wissensverfall, sog. Halbwertzeit des Wissens , beschleunigen. Es geht dabei nicht nur um die Aneignung neuen Wissens, sondern hauptsachlich um den Erhalt des fur die Unternehmen relevanten Wissens. Dies macht einen Prozess des lebenslangen und selbstgesteuerten Lernens notwendig. Die Lernfahigkeit der Studenten muss mit neuen innovativen Lernkonzepten (e-Learning) unterstutzt werden, die zum einen die Entwicklungstrends in der Arbeitswelt, wie z.B. Beschleunigung und Verein