Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Psychologie, Note: 1.0, Universitat Koblenz-Landau (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Globalisierung wird der Erwerb von Fremdsprachen fur grosse Teile der Bevoelkerung immer wichtiger. Eine vollkommen neue Sprache zu erlernen stellt eine gewisse Herausforderung fur das menschliche Gedachtnis dar. Da Mnemotechniken geeignet sind, den Umgang mit dem eigenen Gedachtnis zu verbessern, sollen zunachst solche Techniken in dieser Hausarbeit vorgestellt werden. Die bekannteste stellt dabei die Methode der Orte dar. Die Ursprunge dieser Methode reichen weit zuruck und ihre Entwicklung verweist auf grosse Namen wie Cicero, Aristoteles oder Giordano Bruno. Diese Technik soll mit empirischen Daten der psychologischen Forschung evaluiert werden. Um die Effizienz spezifisch im Fremdspracherwerb zu verbessern, versuchen Gedachtniskunstler und Wissenschaftler seit geraumer Zeit immer neue Mnemotechniken zu entwickeln bzw. die Applikation bereits bestehender zu verbessern. Trotz dieser langen Tradition ist es keineswegs ublich in Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen auf Mnemotechniken zuruckzugreifen. Zunachst gilt es die Fremdsprachenkompetenz im Lichte der padagogischen Psychologie zu beleuchten und zu definieren. Zumeist ist recht klar was gelernt werden soll, wahrend das wie mit den Erkenntnissen aus der Psychologie weiter ausgebaut werden koennte. Damit lautet die Fragestellung, wie Mnemonics im Bereich der Fremdsprachenkompetenz genutzt werden kann. Psychologische Studien legen zum Beispiel offen, dass Vokabeln mithilfe von Mnemotechniken besser memoriert werden. Die Hausarbeit soll praxisnahe Moeglichkeiten der Applikation der vorgestellten Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb vorstellen. Im Fazit werden die Ergebnisse summiert und Einschatzungen des Autors zur Evaluation, zur Praktikabilitat und zu zukunftigen Forschungsmoeglichkeiten vorgestellt werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Psychologie, Note: 1.0, Universitat Koblenz-Landau (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Globalisierung wird der Erwerb von Fremdsprachen fur grosse Teile der Bevoelkerung immer wichtiger. Eine vollkommen neue Sprache zu erlernen stellt eine gewisse Herausforderung fur das menschliche Gedachtnis dar. Da Mnemotechniken geeignet sind, den Umgang mit dem eigenen Gedachtnis zu verbessern, sollen zunachst solche Techniken in dieser Hausarbeit vorgestellt werden. Die bekannteste stellt dabei die Methode der Orte dar. Die Ursprunge dieser Methode reichen weit zuruck und ihre Entwicklung verweist auf grosse Namen wie Cicero, Aristoteles oder Giordano Bruno. Diese Technik soll mit empirischen Daten der psychologischen Forschung evaluiert werden. Um die Effizienz spezifisch im Fremdspracherwerb zu verbessern, versuchen Gedachtniskunstler und Wissenschaftler seit geraumer Zeit immer neue Mnemotechniken zu entwickeln bzw. die Applikation bereits bestehender zu verbessern. Trotz dieser langen Tradition ist es keineswegs ublich in Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen auf Mnemotechniken zuruckzugreifen. Zunachst gilt es die Fremdsprachenkompetenz im Lichte der padagogischen Psychologie zu beleuchten und zu definieren. Zumeist ist recht klar was gelernt werden soll, wahrend das wie mit den Erkenntnissen aus der Psychologie weiter ausgebaut werden koennte. Damit lautet die Fragestellung, wie Mnemonics im Bereich der Fremdsprachenkompetenz genutzt werden kann. Psychologische Studien legen zum Beispiel offen, dass Vokabeln mithilfe von Mnemotechniken besser memoriert werden. Die Hausarbeit soll praxisnahe Moeglichkeiten der Applikation der vorgestellten Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb vorstellen. Im Fazit werden die Ergebnisse summiert und Einschatzungen des Autors zur Evaluation, zur Praktikabilitat und zu zukunftigen Forschungsmoeglichkeiten vorgestellt werden.