Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Bedeutung des Markenimages fur den Erfolg von Handelsmarken
Paperback

Die Bedeutung des Markenimages fur den Erfolg von Handelsmarken

$173.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Frankfurt fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Projektarbeit ist es, die Grunde fur den erfolgreichen Zuwachs der Handelsmarken zu hinterfragen und zu analysieren. Daruber hinaus sollen die Unterschiede zwischen Handels- und Herstellermarken hinsichtlich der Anwendung der Marketing-Instrumente aufgezeigt werden. Ausserdem gilt es zu untersuchen, welchen Einfluss Markenimage und -identitat auf das Kaufverhalten ausuben und welche Faktoren diesbezuglich von besonderer Bedeutung sind. Zudem soll eine differenzierte Auffassung der Positionierungsebenen von Handels- und Herstellermarken dargestellt werden. Der Einleitung folgt eine ausfuhrliche Beschreibung der Marke in Kapitel 2, die als Ausgangslage und Referenz fur die nachfolgenden Untersuchungen zu verstehen ist. Der Begriff und die Geschichte der Marke sollen als Verstandnisgrundlage dienen, gefolgt von den Markenfunktionen, die aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Darauf aufbauend werden der Markenwert, Markenkern und die unterschiedlichen Markenelemente thematisiert. Anschliessend widmet sich die Ausarbeitung der Differenzierung zwischen der Markenidentitat und dem Markenimage auf die in Kapitel 3 eingegangen wird. Im weiteren Verlauf der Projektarbeit werden die Handelsmarken definiert, sowie deren Positionierungsebenen detailliert dargestellt. Im Anschluss daran wird anhand der Entwicklung der Handelsmarken eine zeitliche Einordnung in die deutsche Handelslandschaft ermoeglicht. Abgeschlossen wird das Kapitel 4 mit der Be-trachtung der Herstellersicht auf die Handelsmarken, sowie deren strategische Positionierung. Erganzend dazu folgt in Kapitel 5 eine Darstellung der Herstellermarken. Analog zu den im vorigen Kapitel behandelten Handelsmarken werden auch hier wieder die jewe

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 July 2016
Pages
80
ISBN
9783668255265

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Frankfurt fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Projektarbeit ist es, die Grunde fur den erfolgreichen Zuwachs der Handelsmarken zu hinterfragen und zu analysieren. Daruber hinaus sollen die Unterschiede zwischen Handels- und Herstellermarken hinsichtlich der Anwendung der Marketing-Instrumente aufgezeigt werden. Ausserdem gilt es zu untersuchen, welchen Einfluss Markenimage und -identitat auf das Kaufverhalten ausuben und welche Faktoren diesbezuglich von besonderer Bedeutung sind. Zudem soll eine differenzierte Auffassung der Positionierungsebenen von Handels- und Herstellermarken dargestellt werden. Der Einleitung folgt eine ausfuhrliche Beschreibung der Marke in Kapitel 2, die als Ausgangslage und Referenz fur die nachfolgenden Untersuchungen zu verstehen ist. Der Begriff und die Geschichte der Marke sollen als Verstandnisgrundlage dienen, gefolgt von den Markenfunktionen, die aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Darauf aufbauend werden der Markenwert, Markenkern und die unterschiedlichen Markenelemente thematisiert. Anschliessend widmet sich die Ausarbeitung der Differenzierung zwischen der Markenidentitat und dem Markenimage auf die in Kapitel 3 eingegangen wird. Im weiteren Verlauf der Projektarbeit werden die Handelsmarken definiert, sowie deren Positionierungsebenen detailliert dargestellt. Im Anschluss daran wird anhand der Entwicklung der Handelsmarken eine zeitliche Einordnung in die deutsche Handelslandschaft ermoeglicht. Abgeschlossen wird das Kapitel 4 mit der Be-trachtung der Herstellersicht auf die Handelsmarken, sowie deren strategische Positionierung. Erganzend dazu folgt in Kapitel 5 eine Darstellung der Herstellermarken. Analog zu den im vorigen Kapitel behandelten Handelsmarken werden auch hier wieder die jewe

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 July 2016
Pages
80
ISBN
9783668255265