Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Industrie 4.0. Definition, Chancen und Risiken
Paperback

Industrie 4.0. Definition, Chancen und Risiken

$137.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Duale Hochschule Baden Wurttemberg Mosbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich damit, warum ein Unternehmen Industrie 4.0 einfuhren sollte. Es wird darauf eingegangen, was Industrie 4.0 konkret ist (Schlusseltechnologien, Einsatz entlang der Wertschoepfungskette) und worin die Chancen und Risiken von Industrie 4.0 bestehen. Diese Studienarbeit eignet sich fur alle, die einen schnellen UEberblick uber das Thema Industrie 4.0 bekommen und nicht in dicken Buchern gespickt mit unverstandlichen Fachbegriffen walzen wollen. Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Warum Industrie 4.0? 3. Was ist Industrie 4.0 konkret? 3.1. Herleitung der Bezeichnung 3.2. Definition der Industrie 4.0 3.3. Schlusseltechnologien von Industrie 4.0 3.3.1. Stufe 1: Cyber-physisches System (CPS) 3.3.1.1. Ubiquitous Computing 3.3.1.2. Internet der Dinge und Dienste (IoTS) 3.3.1.3. Cloud Computing 3.3.2. Stufe 2: Cyber-physisches Produktionssystem (CPPS) 3.3.2.1. Ebene 1: Physische Objekte 3.3.2.2. Ebene 2: Datenspeicher 3.3.2.3. Ebene 3: Dienstsystem 3.3.3. Stufe 3: Industrie 4.0 3.3.4. Additive Fertigungsverfahren als weitere Schlusseltechnologie 3.4. Industrie 4.0 entlang der Wertschoepfungskette 3.4.1. Entwicklung 3.4.2. Fertigung 3.4.3. Logistik 3.4.4. Nutzungsphase 4. Chancen der Industrie 4.0 4.1. Neue Geschaftsmodelle 4.1.1. Intelligente Produkte 4.1.2. Intelligente Services 4.1.3. Open Source 4.1.4. Personalisiertes Produkt 4.1.5. Losgroesse eins im Aftermarket 4.1.6. Verfugbarkeit on Demand 4.1.7. Offenes Geschaftsmodell: Marktplatz 4.2. Verbesserung bestehender Geschaftsmodelle 4.2.1. Verkurzung der Lieferzeit 4.2.2. Verbesserung der Qualitat 5. Risiken der Industrie 4.0 5.1. Ausbremsen der Entwicklung durch Unsicherheit der Unternehmen 5.2. Datenverlust 6. Fazit

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
18 July 2016
Pages
48
ISBN
9783668247451

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Duale Hochschule Baden Wurttemberg Mosbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich damit, warum ein Unternehmen Industrie 4.0 einfuhren sollte. Es wird darauf eingegangen, was Industrie 4.0 konkret ist (Schlusseltechnologien, Einsatz entlang der Wertschoepfungskette) und worin die Chancen und Risiken von Industrie 4.0 bestehen. Diese Studienarbeit eignet sich fur alle, die einen schnellen UEberblick uber das Thema Industrie 4.0 bekommen und nicht in dicken Buchern gespickt mit unverstandlichen Fachbegriffen walzen wollen. Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Warum Industrie 4.0? 3. Was ist Industrie 4.0 konkret? 3.1. Herleitung der Bezeichnung 3.2. Definition der Industrie 4.0 3.3. Schlusseltechnologien von Industrie 4.0 3.3.1. Stufe 1: Cyber-physisches System (CPS) 3.3.1.1. Ubiquitous Computing 3.3.1.2. Internet der Dinge und Dienste (IoTS) 3.3.1.3. Cloud Computing 3.3.2. Stufe 2: Cyber-physisches Produktionssystem (CPPS) 3.3.2.1. Ebene 1: Physische Objekte 3.3.2.2. Ebene 2: Datenspeicher 3.3.2.3. Ebene 3: Dienstsystem 3.3.3. Stufe 3: Industrie 4.0 3.3.4. Additive Fertigungsverfahren als weitere Schlusseltechnologie 3.4. Industrie 4.0 entlang der Wertschoepfungskette 3.4.1. Entwicklung 3.4.2. Fertigung 3.4.3. Logistik 3.4.4. Nutzungsphase 4. Chancen der Industrie 4.0 4.1. Neue Geschaftsmodelle 4.1.1. Intelligente Produkte 4.1.2. Intelligente Services 4.1.3. Open Source 4.1.4. Personalisiertes Produkt 4.1.5. Losgroesse eins im Aftermarket 4.1.6. Verfugbarkeit on Demand 4.1.7. Offenes Geschaftsmodell: Marktplatz 4.2. Verbesserung bestehender Geschaftsmodelle 4.2.1. Verkurzung der Lieferzeit 4.2.2. Verbesserung der Qualitat 5. Risiken der Industrie 4.0 5.1. Ausbremsen der Entwicklung durch Unsicherheit der Unternehmen 5.2. Datenverlust 6. Fazit

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
18 July 2016
Pages
48
ISBN
9783668247451