Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Recke im Tigerfell (‘RIT’) und das Nibelungenlied sind zur selben Zeit entstanden, namlich um 1200. Dies gibt naturlich Anlass zur Frage nach einem moeglichen Verhaltnis zwischen beiden Epen. Nach einer Einfuhrung in den Inhalt des georgischen Epos folgen die Entstehungsgeschichte hoefischer mittelalterlicher Epik und des ‘RIT’ sowie dessen Aufstieg zum Nationalepos Georgiens. Dies fuhrt schliesslich zu einem Vergleich mit der mittelalterlichen Ritterepik Westeuropas im Allgemeinen und mit dem Nibelungenlied im Besonderen. Die jetzt folgende Zusammenfassung des Inhaltes vom ‘RIT’ soll eine Vorstellung liefern, was sich hinter dem Epos mit dem unklaren Titel verbirgt. Dabei wurden wegen fehlender Sprachkenntnisse deutsche UEbersetzungen verwendet. Wahrend die einzelnen Autoren bzw. UEbersetzer unterschiedliche Strophenformen wahlten, unterscheiden sich die Inhalte wenig.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Recke im Tigerfell (‘RIT’) und das Nibelungenlied sind zur selben Zeit entstanden, namlich um 1200. Dies gibt naturlich Anlass zur Frage nach einem moeglichen Verhaltnis zwischen beiden Epen. Nach einer Einfuhrung in den Inhalt des georgischen Epos folgen die Entstehungsgeschichte hoefischer mittelalterlicher Epik und des ‘RIT’ sowie dessen Aufstieg zum Nationalepos Georgiens. Dies fuhrt schliesslich zu einem Vergleich mit der mittelalterlichen Ritterepik Westeuropas im Allgemeinen und mit dem Nibelungenlied im Besonderen. Die jetzt folgende Zusammenfassung des Inhaltes vom ‘RIT’ soll eine Vorstellung liefern, was sich hinter dem Epos mit dem unklaren Titel verbirgt. Dabei wurden wegen fehlender Sprachkenntnisse deutsche UEbersetzungen verwendet. Wahrend die einzelnen Autoren bzw. UEbersetzer unterschiedliche Strophenformen wahlten, unterscheiden sich die Inhalte wenig.