Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Institut fur Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Migrationspadagogik und Rassismuskritik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit Untersucht das Schulbuch English G21 auf die Darstellung des Fremden. Der aktuelle Forschungsstand wird vorgestellt und auf das Schulbuch angewendet. Migration und ihre Auswirkungen sind in der aktuellen Fluchtlingsdebatte eine Thematik, die exzessiv in den Medien, der Schule und der breiten OEffentlichkeit diskutiert wird. Gleichzeitig ist ein differenzierter Austausch kaum moeglich, da persoenliche Meinungen, Zukunftsangste und UEberforderung oft Einfluss auf den Diskurs haben. Hinzu kommt, dass ein ‘schwarz-weiss’ oder ‘falsch-richtig’ Denken an der Realitat der Debatte vorbei geht, da die Thematik zu facettenreich ist und die Herausforderungen, die die grosse Anzahl an Fluchtlingen mit sich bringen, zu gross sind. Besonders spannend wird sein, in welchem Umfang und in welcher Art und Weise die vielen schulpflichtigen Kinder von Gefluchteten integriert und im deutschen Bildungssystem gefoerdert werden. Dieser Bezug macht die Debatte um die Darstellung von Migration in Schulbuchern umso aktueller. Anhand eines weitverbreiteten Schulbuchs sollen in dieser Hausarbeit Beispiele fur den Umgang der Migrationsthematik erbracht und Problematiken mit der Darstellung von Auslandern untersucht werden. Hierfur wurde das English G 21 Band A 1 fur die funfte Klasse am Gymnasium1 von Cornelsen ausgewahlt. Desweiteren soll die Hausarbeit im Rahmen der Schulbuchuntersuchung einen kurzen UEberblick uber den aktuellen Forschungsstand geben sowie Teile der Problematik beleuchten. Besonderes Augenmerk gilt der Betrachtung einer Lektion im Schulbuch vor dem Hintergrund derjenigen Kritik, die in der aktuellen Fachliteratur an Schulbuchern geubt wird. Es soll anhand von klaren Beispielen reflektiert werden, wie Migration dargestell
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Institut fur Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Migrationspadagogik und Rassismuskritik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit Untersucht das Schulbuch English G21 auf die Darstellung des Fremden. Der aktuelle Forschungsstand wird vorgestellt und auf das Schulbuch angewendet. Migration und ihre Auswirkungen sind in der aktuellen Fluchtlingsdebatte eine Thematik, die exzessiv in den Medien, der Schule und der breiten OEffentlichkeit diskutiert wird. Gleichzeitig ist ein differenzierter Austausch kaum moeglich, da persoenliche Meinungen, Zukunftsangste und UEberforderung oft Einfluss auf den Diskurs haben. Hinzu kommt, dass ein ‘schwarz-weiss’ oder ‘falsch-richtig’ Denken an der Realitat der Debatte vorbei geht, da die Thematik zu facettenreich ist und die Herausforderungen, die die grosse Anzahl an Fluchtlingen mit sich bringen, zu gross sind. Besonders spannend wird sein, in welchem Umfang und in welcher Art und Weise die vielen schulpflichtigen Kinder von Gefluchteten integriert und im deutschen Bildungssystem gefoerdert werden. Dieser Bezug macht die Debatte um die Darstellung von Migration in Schulbuchern umso aktueller. Anhand eines weitverbreiteten Schulbuchs sollen in dieser Hausarbeit Beispiele fur den Umgang der Migrationsthematik erbracht und Problematiken mit der Darstellung von Auslandern untersucht werden. Hierfur wurde das English G 21 Band A 1 fur die funfte Klasse am Gymnasium1 von Cornelsen ausgewahlt. Desweiteren soll die Hausarbeit im Rahmen der Schulbuchuntersuchung einen kurzen UEberblick uber den aktuellen Forschungsstand geben sowie Teile der Problematik beleuchten. Besonderes Augenmerk gilt der Betrachtung einer Lektion im Schulbuch vor dem Hintergrund derjenigen Kritik, die in der aktuellen Fachliteratur an Schulbuchern geubt wird. Es soll anhand von klaren Beispielen reflektiert werden, wie Migration dargestell