Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Technische Universitat Kaiserslautern, Veranstaltung: Organisationsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Komplexitat der vernetzten Welt hat ein enormes Mass angenommen und nimmt noch mehr zu. Komplexitat ist abzugrenzen von Einfachheit und Kompliziertheit. Sie hat eine Reihe bestimmter Merkmale und Eigenschaften. Entwicklungen in komplexen Zusammenhangen verlaufen anders als in linearen und nicht-rekursiven. Komplexe Probleme und die Planung in komplexen Zusammenhangen brauchen eine andere Herangehensweise. Das Thema Komplexitat wird hier unter besonderer Bezugnahme auf Organisationen und menschliches Verhalten definiert und beschrieben. In komplexen Situationen zu scheitern ist einfach. Unsere Herangehensweise an komplexe Situationen leidet unter unzulanglichen Methoden der Wahrnehmung, der Zielbildung und - insbesondere - der Reduktion von Komplexitat. So ist es fur uns schwer, das Verhalten von Systemen und Umwelten vorherzusagen und die UEberlebensfahigkeit von Organisationen langfristig zu verbessern oder sogar zu sichern. Die Angst vor Komplexitat ist gross, die Suche nach einfachen Loesungen deshalb nachvollziehbar. Aber oft passt die einfache Loesung nicht zur komplexen Aufgabe. Verschiedene Wissenschaftler haben sich intensiv experimentell und theoretisch mit den dysfunktionalen Strategien beschaftigt und unterbreiten Verbesserungsvorschlage. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit Denkfehlern, die zum Scheitern in komplexen Situationen fuhren und beschreibt ein strukturiertes zielfuhrendes Konzept fur ein (besser) gelingendes Vorgehen . Eine strategische Grundhaltung der Organisation fur einen besser gelingenden Umgang mit komplexen Herausforderungen fuhrt zu nachhaltigeren Erfolgen und sichert langerfristiger das UEberleben der Organisation. Entgegen dem ublichen Managementglauben, die Dinge steuern zu koennen und einfach nur genug vom pass
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Technische Universitat Kaiserslautern, Veranstaltung: Organisationsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Komplexitat der vernetzten Welt hat ein enormes Mass angenommen und nimmt noch mehr zu. Komplexitat ist abzugrenzen von Einfachheit und Kompliziertheit. Sie hat eine Reihe bestimmter Merkmale und Eigenschaften. Entwicklungen in komplexen Zusammenhangen verlaufen anders als in linearen und nicht-rekursiven. Komplexe Probleme und die Planung in komplexen Zusammenhangen brauchen eine andere Herangehensweise. Das Thema Komplexitat wird hier unter besonderer Bezugnahme auf Organisationen und menschliches Verhalten definiert und beschrieben. In komplexen Situationen zu scheitern ist einfach. Unsere Herangehensweise an komplexe Situationen leidet unter unzulanglichen Methoden der Wahrnehmung, der Zielbildung und - insbesondere - der Reduktion von Komplexitat. So ist es fur uns schwer, das Verhalten von Systemen und Umwelten vorherzusagen und die UEberlebensfahigkeit von Organisationen langfristig zu verbessern oder sogar zu sichern. Die Angst vor Komplexitat ist gross, die Suche nach einfachen Loesungen deshalb nachvollziehbar. Aber oft passt die einfache Loesung nicht zur komplexen Aufgabe. Verschiedene Wissenschaftler haben sich intensiv experimentell und theoretisch mit den dysfunktionalen Strategien beschaftigt und unterbreiten Verbesserungsvorschlage. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit Denkfehlern, die zum Scheitern in komplexen Situationen fuhren und beschreibt ein strukturiertes zielfuhrendes Konzept fur ein (besser) gelingendes Vorgehen . Eine strategische Grundhaltung der Organisation fur einen besser gelingenden Umgang mit komplexen Herausforderungen fuhrt zu nachhaltigeren Erfolgen und sichert langerfristiger das UEberleben der Organisation. Entgegen dem ublichen Managementglauben, die Dinge steuern zu koennen und einfach nur genug vom pass