Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Goethes Musikverstandnis. Veranschaulicht anhand zweier Gedichtvertonungen
Paperback

Goethes Musikverstandnis. Veranschaulicht anhand zweier Gedichtvertonungen

$120.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Goethe - Lekturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Dichter wurde im deutschsprachigen Raum so oft vertont, wie Johann Wolfgang von Goethe. Goethe pflegte zeitlebens engen Kontakt zu mehreren Musikern, am pragendsten war wohl seine Beziehung zu Komponist, Musikpadagoge und Altersfreund Carl Friedrich Zelter. Sein ganzes Leben lang beschaftigte sich der Dichter viel und intensiv mit der Musik, wobei die Verbindung von Wort und Ton fur ihn im Vordergrund stand; fur die symphonische Musik war er nicht dauerhaft zu gewinnen. Die Kunst der Musik spielte eine so grosse Rolle, dass Goethe neben seiner beruhmten Farbenlehre auch eine Tonlehre ausarbeitete. Durch seine intensive Beschaftigung mit dem Metier entwickelte Goethe ein eigenes Musikverstandnis, wie seine Lyrik zu vertonen sei. Dieses Musikverstandnis und seine Umsetzung in mehreren Vertonungen unterschiedlicher Komponisten ist Gegenstand dieser Hausarbeit. Hierzu werden verschiedene Vertonungen des ‘Veilchens’ und des ‘Heidenroesleins’ untersucht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
28 June 2016
Pages
36
ISBN
9783668232877

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Goethe - Lekturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Dichter wurde im deutschsprachigen Raum so oft vertont, wie Johann Wolfgang von Goethe. Goethe pflegte zeitlebens engen Kontakt zu mehreren Musikern, am pragendsten war wohl seine Beziehung zu Komponist, Musikpadagoge und Altersfreund Carl Friedrich Zelter. Sein ganzes Leben lang beschaftigte sich der Dichter viel und intensiv mit der Musik, wobei die Verbindung von Wort und Ton fur ihn im Vordergrund stand; fur die symphonische Musik war er nicht dauerhaft zu gewinnen. Die Kunst der Musik spielte eine so grosse Rolle, dass Goethe neben seiner beruhmten Farbenlehre auch eine Tonlehre ausarbeitete. Durch seine intensive Beschaftigung mit dem Metier entwickelte Goethe ein eigenes Musikverstandnis, wie seine Lyrik zu vertonen sei. Dieses Musikverstandnis und seine Umsetzung in mehreren Vertonungen unterschiedlicher Komponisten ist Gegenstand dieser Hausarbeit. Hierzu werden verschiedene Vertonungen des ‘Veilchens’ und des ‘Heidenroesleins’ untersucht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
28 June 2016
Pages
36
ISBN
9783668232877