Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Institut fur Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Technikreflexion und burgerliches Selbstverstandnis bei Wilhelm Raabe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht, inwieweit Raabes Pfisters Muhle der Epoche der Postmoderne zuzuordnen ist - und hinterfragt dabei zugleich den diffusen Begriff ‘Postmoderne’. Anstatt auf die Zugehoerigkeit zu einer postmodernen Epoche wird die Untersuchung auf ein postmodernes Kunstwollen spezifiziert. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei das Merkmal der Intertextualitat. Zunachst werden der Epochenbegriff und der Terminus ‘Intertextualitat’ definiert, bevor der Text einer Analyse unterzogen wird, die sich exemplarisch auf das Motiv der verlassenen Muhle konzentriert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Institut fur Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Technikreflexion und burgerliches Selbstverstandnis bei Wilhelm Raabe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht, inwieweit Raabes Pfisters Muhle der Epoche der Postmoderne zuzuordnen ist - und hinterfragt dabei zugleich den diffusen Begriff ‘Postmoderne’. Anstatt auf die Zugehoerigkeit zu einer postmodernen Epoche wird die Untersuchung auf ein postmodernes Kunstwollen spezifiziert. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei das Merkmal der Intertextualitat. Zunachst werden der Epochenbegriff und der Terminus ‘Intertextualitat’ definiert, bevor der Text einer Analyse unterzogen wird, die sich exemplarisch auf das Motiv der verlassenen Muhle konzentriert.