Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universitaet Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar zur Geschichte der Neuzeit: Alltag und Mentalitaet im "Dritten Reich"., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beinhaltet eine Analyse der Schluesselszenen des Propagandafilms "Triumph des Willens" von 1935 unter der Regie von Leni Riefenstahl. Des Weiteren werden die Vorbereitung und Produktion des Films genauer untersucht. Ebenfalls beleuchtet wird der dem Film zugrunde liegende Nuernberger Reichsparteitag der Einheit und Staerke von 1934. Die Reichsparteitage der NSDAP von Nuernberg waren der Inbegriff von volkstuemlichen Massenveranstaltungen im Dritten Reich. Als Traeger einer kulturellen Ideologie und Moeglichkeit der Selbstinszenierung der Nationalsozialisten waren sie ein Erlebnisangebot fuer die damalige Bevoelkerung, das mit kaum etwas anderem vergleichbar war. Durch die mediale Verarbeitung in der Presse, Buechern und Filmen, allen voran Leni Riefenstahls zweitem Reichsparteitagsfilm, Triumph des Glaubens, erreichten die Veranstaltungen nicht nur die Besucher in Nuernberg, sondern weite Teile des deutschen Volkes und wurden zum festen Bestandteil der Alltagsmentalitaet im Nationalsozialismus. Die Auseinandersetzung mit eben jener Verfilmung des Erlebnisangebots wird diese Arbeit leisten. Die Nuernberger Reichsparteitage sind in ihrer massenideologisierenden Wirkung unumstritten und vor allem der Film, der Triumph des Willens, gilt in der heutigen Fachliteratur als eines der groessten Propagandawerke des 20. Jahrhunderts. Seine Rezeption geht bis in die heutige Zeit und immer noch ist er Ziel der Forschungen. Bei diesen Untersuchungen fehlt jedoch meiner Meinung nach, bei allen tiefgruendigen Betrachtungen des Gesamtwerks, die Frage, warum dieser Film auf die Zuschauer der damaligen Zeit eine so grosse Wirkung hatte. Welche Art von gezeigten Bildern und welche Topoi wurden verarbeit
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universitaet Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar zur Geschichte der Neuzeit: Alltag und Mentalitaet im "Dritten Reich"., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beinhaltet eine Analyse der Schluesselszenen des Propagandafilms "Triumph des Willens" von 1935 unter der Regie von Leni Riefenstahl. Des Weiteren werden die Vorbereitung und Produktion des Films genauer untersucht. Ebenfalls beleuchtet wird der dem Film zugrunde liegende Nuernberger Reichsparteitag der Einheit und Staerke von 1934. Die Reichsparteitage der NSDAP von Nuernberg waren der Inbegriff von volkstuemlichen Massenveranstaltungen im Dritten Reich. Als Traeger einer kulturellen Ideologie und Moeglichkeit der Selbstinszenierung der Nationalsozialisten waren sie ein Erlebnisangebot fuer die damalige Bevoelkerung, das mit kaum etwas anderem vergleichbar war. Durch die mediale Verarbeitung in der Presse, Buechern und Filmen, allen voran Leni Riefenstahls zweitem Reichsparteitagsfilm, Triumph des Glaubens, erreichten die Veranstaltungen nicht nur die Besucher in Nuernberg, sondern weite Teile des deutschen Volkes und wurden zum festen Bestandteil der Alltagsmentalitaet im Nationalsozialismus. Die Auseinandersetzung mit eben jener Verfilmung des Erlebnisangebots wird diese Arbeit leisten. Die Nuernberger Reichsparteitage sind in ihrer massenideologisierenden Wirkung unumstritten und vor allem der Film, der Triumph des Willens, gilt in der heutigen Fachliteratur als eines der groessten Propagandawerke des 20. Jahrhunderts. Seine Rezeption geht bis in die heutige Zeit und immer noch ist er Ziel der Forschungen. Bei diesen Untersuchungen fehlt jedoch meiner Meinung nach, bei allen tiefgruendigen Betrachtungen des Gesamtwerks, die Frage, warum dieser Film auf die Zuschauer der damaligen Zeit eine so grosse Wirkung hatte. Welche Art von gezeigten Bildern und welche Topoi wurden verarbeit