Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Schicksal des Jan Hus. Warum wurde er auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verurteilt?: Analyse der Quelle  Urteil und Tod des Hus, 6. Juli 1415 von Ulrich Richental
Paperback

Das Schicksal des Jan Hus. Warum wurde er auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verurteilt?: Analyse der Quelle Urteil und Tod des Hus, 6. Juli 1415 von Ulrich Richental

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,7, Universitat Duisburg-Essen, Veranstaltung: Das Konzil von Konstanz 1414-1418, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Forschungsstand zu Jan Hus macht deutlich, dass er bis heute als Ketzer gilt, da man festgestellt hat, dass keine Prozesse zur Aufhebung dieses Verdikts gefuhrt wurden und es folglich auch nicht aufgehoben werden konnte. Jan Hus war einer der wichtigsten Theologen seiner Zeit. Durch die Verurteilung des Hus, die die causa fidei (die Sakramentslehre im Konstanzer Konzil) klaren sollte, kam es zu den hussistischen Kriegen. Die Hussiten verteidigten bis zum Schluss Hus’ Lehren und wollten die Entscheidung des Konzils nicht akzeptieren. Die Hausarbeit beschaftigt sich mit der Frage Warum wurde Jan Hus auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verurteilt? . Dieser Frage soll im Folgenden paradigmatisch durch die Analyse der Quelle Urteil und Tod des Hus, 6. Juli 1415 von Ulrich Richental nachgegangen werden. Die Quelle eignet sich zum einen wegen ihres Erscheinungsdatums und zum anderen war Ulrich von Richental einer der Zeitzeugen. Wahrend seiner Anwesenheit beim Konstanzer Konzil schrieb er seine Chronik und es ist durch einen Vergleich mit anderen Quellen zu uberprufen, inwiefern Richentals Blick bezuglich der Parteien als neutral oder Vorbehaltslos eingestuft werden kann. Die narrativen Details deuten darauf hin, dass Richental nicht nur historiographische, sondern auch literarische Interessen bediente. Seine Chronik war ferner durch seine Bilder beruhmt. Zuerst wird Jan Hus Leben dargestellt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 June 2016
Pages
20
ISBN
9783668194946

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,7, Universitat Duisburg-Essen, Veranstaltung: Das Konzil von Konstanz 1414-1418, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Forschungsstand zu Jan Hus macht deutlich, dass er bis heute als Ketzer gilt, da man festgestellt hat, dass keine Prozesse zur Aufhebung dieses Verdikts gefuhrt wurden und es folglich auch nicht aufgehoben werden konnte. Jan Hus war einer der wichtigsten Theologen seiner Zeit. Durch die Verurteilung des Hus, die die causa fidei (die Sakramentslehre im Konstanzer Konzil) klaren sollte, kam es zu den hussistischen Kriegen. Die Hussiten verteidigten bis zum Schluss Hus’ Lehren und wollten die Entscheidung des Konzils nicht akzeptieren. Die Hausarbeit beschaftigt sich mit der Frage Warum wurde Jan Hus auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verurteilt? . Dieser Frage soll im Folgenden paradigmatisch durch die Analyse der Quelle Urteil und Tod des Hus, 6. Juli 1415 von Ulrich Richental nachgegangen werden. Die Quelle eignet sich zum einen wegen ihres Erscheinungsdatums und zum anderen war Ulrich von Richental einer der Zeitzeugen. Wahrend seiner Anwesenheit beim Konstanzer Konzil schrieb er seine Chronik und es ist durch einen Vergleich mit anderen Quellen zu uberprufen, inwiefern Richentals Blick bezuglich der Parteien als neutral oder Vorbehaltslos eingestuft werden kann. Die narrativen Details deuten darauf hin, dass Richental nicht nur historiographische, sondern auch literarische Interessen bediente. Seine Chronik war ferner durch seine Bilder beruhmt. Zuerst wird Jan Hus Leben dargestellt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 June 2016
Pages
20
ISBN
9783668194946