Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Spielformen und Spielpadagogisches Handeln. Zu Michael Renners Spieltheorie und Spielpraxis (S. 101-220)
Paperback

Spielformen und Spielpadagogisches Handeln. Zu Michael Renners Spieltheorie und Spielpraxis (S. 101-220)

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, Note: 1,8, Padagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit erlautert Michael Renners Gedanken zu Spielformen und Spielpadagogischem Handeln. Grundlage der UEberlegungen ist dabei sein Buch Spieltheorie und Spielpraxis (S. 101-220). Um ein Spiel einer Spielform zuzuordnen, gibt es nach Renner vier Ausgangspunkte: (1) Spieltheoretischer Ansatz (2) Entwicklungspsychologischer Ansatz (3) Soziokultureller Ansatz (4) Das Wesen des Spiels Der Spieltheoretische Ansatz besagt, dass es in den verschiedenen Spieltheorien unterschiedliche Gesichtspunkte gibt, unter denen ein Spiel betrachtet wird. Der Entwicklungspsychologische Ansatz sagt, dass in verschiedenen Entwicklungsmodellen das Spiel in diversen Entwicklungsstadien betrachtet wird. Beim Soziokulturellen Ansatz geht es um die Kultur, die im Spiel widergespiegelt wird und beim Wesen des Spiels sind die Merkmale eines Spiels zu beachten. Wie oben schon erwahnt reicht aber ein Ausgangspunkt nicht aus, um ein Spiel zu klassifizieren. Aus dem Inhalt: - Spielformen, Symbolspiel, Rollenspiel, Rezeptionsspiel, Regelspiel, Konstruktionsspiel - Spielpadagogisches Handeln: Lebensweltliche Orientierung, Anforderungen an den Spielleiter, Spielmittel

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
24 March 2016
Pages
24
ISBN
9783668178519

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, Note: 1,8, Padagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit erlautert Michael Renners Gedanken zu Spielformen und Spielpadagogischem Handeln. Grundlage der UEberlegungen ist dabei sein Buch Spieltheorie und Spielpraxis (S. 101-220). Um ein Spiel einer Spielform zuzuordnen, gibt es nach Renner vier Ausgangspunkte: (1) Spieltheoretischer Ansatz (2) Entwicklungspsychologischer Ansatz (3) Soziokultureller Ansatz (4) Das Wesen des Spiels Der Spieltheoretische Ansatz besagt, dass es in den verschiedenen Spieltheorien unterschiedliche Gesichtspunkte gibt, unter denen ein Spiel betrachtet wird. Der Entwicklungspsychologische Ansatz sagt, dass in verschiedenen Entwicklungsmodellen das Spiel in diversen Entwicklungsstadien betrachtet wird. Beim Soziokulturellen Ansatz geht es um die Kultur, die im Spiel widergespiegelt wird und beim Wesen des Spiels sind die Merkmale eines Spiels zu beachten. Wie oben schon erwahnt reicht aber ein Ausgangspunkt nicht aus, um ein Spiel zu klassifizieren. Aus dem Inhalt: - Spielformen, Symbolspiel, Rollenspiel, Rezeptionsspiel, Regelspiel, Konstruktionsspiel - Spielpadagogisches Handeln: Lebensweltliche Orientierung, Anforderungen an den Spielleiter, Spielmittel

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
24 March 2016
Pages
24
ISBN
9783668178519