Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Urteilsbildung und Wahrnehmung als automatische oder kontrollierbare Prozesse? Soziale Kognition im Alltag und in der Schule
Paperback

Urteilsbildung und Wahrnehmung als automatische oder kontrollierbare Prozesse? Soziale Kognition im Alltag und in der Schule

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1.3, Universitat Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Frage, ob wir unseren kognitiven Verarbeitungsschwachen ganzlich ausgeliefert sind oder ob wir unter bestimmten Umstanden - durch mehr Aufwand und UEberlegung - Kontrolle uber unsere Urteilsbildung und Wahrnehmung erlangen koennen. Die Art, wie wir denken, wirkt sich auf unser Sozialleben aus. Genauso beeinflusst auch die soziale Welt unser Denken. Soziale Kognitionen, die gewissermassen als Schemata fur unsere Wahrnehmung fungieren, helfen uns bei der schnellen Einordnung der unzahligen Umweltreize. Sie koennen uns aber auch zu Fehlinterpretationen verleiten. Denn Prozesse und Urteile laufen oft sehr schnell und automatisiert ab. Zunachst werden einige Begriffsbestimmungen vorgenommen, grundlegende Prozesse der Wahrnehmung beschrieben und soziale Kognition aus genetischer und kultureller Perspektive betrachtet. Der Hauptteil beschaftigt sich dann zunachst mit sozialer Kognition als automatischer Prozess, wobei hier insbesondere auf die Begriffe Kategorisierung, Schemata und Stereotype eingegangen wird, die wiederum die Grundlage fur die nachfolgenden Ausfuhrungen sind. Abschliessend ruckt der kontrollierte Verarbeitungsprozess in den Fokus. Bemerkenswert ist, dass sich nicht nur die Sozialpsychologie mit dem Phanomen der sozialen Kognition beschaftigt, sondern auch die moderne kognitive Neurowissenschaft. Insbesondere in klinischer Hinsicht lassen sich hierbei psychische Erkrankungen als Stoerungen sozial kognitiver Fahigkeiten besser verstehen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
26 February 2016
Pages
28
ISBN
9783668156418

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1.3, Universitat Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Frage, ob wir unseren kognitiven Verarbeitungsschwachen ganzlich ausgeliefert sind oder ob wir unter bestimmten Umstanden - durch mehr Aufwand und UEberlegung - Kontrolle uber unsere Urteilsbildung und Wahrnehmung erlangen koennen. Die Art, wie wir denken, wirkt sich auf unser Sozialleben aus. Genauso beeinflusst auch die soziale Welt unser Denken. Soziale Kognitionen, die gewissermassen als Schemata fur unsere Wahrnehmung fungieren, helfen uns bei der schnellen Einordnung der unzahligen Umweltreize. Sie koennen uns aber auch zu Fehlinterpretationen verleiten. Denn Prozesse und Urteile laufen oft sehr schnell und automatisiert ab. Zunachst werden einige Begriffsbestimmungen vorgenommen, grundlegende Prozesse der Wahrnehmung beschrieben und soziale Kognition aus genetischer und kultureller Perspektive betrachtet. Der Hauptteil beschaftigt sich dann zunachst mit sozialer Kognition als automatischer Prozess, wobei hier insbesondere auf die Begriffe Kategorisierung, Schemata und Stereotype eingegangen wird, die wiederum die Grundlage fur die nachfolgenden Ausfuhrungen sind. Abschliessend ruckt der kontrollierte Verarbeitungsprozess in den Fokus. Bemerkenswert ist, dass sich nicht nur die Sozialpsychologie mit dem Phanomen der sozialen Kognition beschaftigt, sondern auch die moderne kognitive Neurowissenschaft. Insbesondere in klinischer Hinsicht lassen sich hierbei psychische Erkrankungen als Stoerungen sozial kognitiver Fahigkeiten besser verstehen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
26 February 2016
Pages
28
ISBN
9783668156418