Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

UEber den Zusammenhang von Dasein und Rede in Heideggers Sein und Zeit
Paperback

UEber den Zusammenhang von Dasein und Rede in Heideggers Sein und Zeit

$128.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 3,0, Freie Universitat Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Rolle der Sprache bzw. der Rede fur Heideggers Daseinskonzeption naher untersucht werden, wie er sie in seinem fruhen Hauptwerk Sein und Zeit (1927) besonders im 34 entwickelt. Ziel dabei ist es den sprachlichen Charakter des Daseins aufzuzeigen, der sich besonders im Mitsein mit den Anderen zeigt. Dabei soll auch auf die beruhmte aristotelische Formel, dass der Mensch ein zoon logon echon ist, ein Lebewesen also das uber Sprache verfugt, genauer eingegangen werden, da sie fur Heidegger Deutung des menschlichen Daseins von Relevanz ist. Gerade wegen des sprachlichen Aspekts des Daseins, lasst sich die Frage nun stellen, ob nicht auch ein Bezug zur Rhetorik implizit bei Heidegger vorhanden ist. Was hier unter Rhetorik verstanden wird, soll vor allem durch das Eingehen auf moderne Rhetorikforscher wie Joachim Knape geklart werden. Neben diesem Punkt bedarf ebenso der Zusammenhang zwischen dem Verstehen und der Rede einer gesonderten Behandlung. Der Logosbegriff, der hier fur die Rede steht, ist einer der zentralen Kernbegriffe dieser Arbeit und erfahrt daher eine besondere Beachtung. Die Auseinandersetzung mit dem Haupttext soll auch durch das Eingehen auf Vorlesungen, die Heidegger in den 1920-er Jahren gehalten hat, vertieft werden. Wichtig ist zu beachten, dass alles was uber die Beziehung des Logos zum Dasein gesagt wird, nur den fruhen Heidegger betrifft, den der spate wird zu einer anderen Position hinsichtlich des Logosbegriffs kommen. Abgesehen von Joachim Knape, der Professor fur Rhetorik in Tubingen ist, soll zudem durch das Eingehen auf den Philosophen Jacques Derrida ein weiterer relevanter Bezug zur Forschung hergestellt werden. Knape selber liest in seinem Buch Was ist Rhetorik? (2000) Heidegger rhet

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
29 February 2016
Pages
40
ISBN
9783668155527

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 3,0, Freie Universitat Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Rolle der Sprache bzw. der Rede fur Heideggers Daseinskonzeption naher untersucht werden, wie er sie in seinem fruhen Hauptwerk Sein und Zeit (1927) besonders im 34 entwickelt. Ziel dabei ist es den sprachlichen Charakter des Daseins aufzuzeigen, der sich besonders im Mitsein mit den Anderen zeigt. Dabei soll auch auf die beruhmte aristotelische Formel, dass der Mensch ein zoon logon echon ist, ein Lebewesen also das uber Sprache verfugt, genauer eingegangen werden, da sie fur Heidegger Deutung des menschlichen Daseins von Relevanz ist. Gerade wegen des sprachlichen Aspekts des Daseins, lasst sich die Frage nun stellen, ob nicht auch ein Bezug zur Rhetorik implizit bei Heidegger vorhanden ist. Was hier unter Rhetorik verstanden wird, soll vor allem durch das Eingehen auf moderne Rhetorikforscher wie Joachim Knape geklart werden. Neben diesem Punkt bedarf ebenso der Zusammenhang zwischen dem Verstehen und der Rede einer gesonderten Behandlung. Der Logosbegriff, der hier fur die Rede steht, ist einer der zentralen Kernbegriffe dieser Arbeit und erfahrt daher eine besondere Beachtung. Die Auseinandersetzung mit dem Haupttext soll auch durch das Eingehen auf Vorlesungen, die Heidegger in den 1920-er Jahren gehalten hat, vertieft werden. Wichtig ist zu beachten, dass alles was uber die Beziehung des Logos zum Dasein gesagt wird, nur den fruhen Heidegger betrifft, den der spate wird zu einer anderen Position hinsichtlich des Logosbegriffs kommen. Abgesehen von Joachim Knape, der Professor fur Rhetorik in Tubingen ist, soll zudem durch das Eingehen auf den Philosophen Jacques Derrida ein weiterer relevanter Bezug zur Forschung hergestellt werden. Knape selber liest in seinem Buch Was ist Rhetorik? (2000) Heidegger rhet

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
29 February 2016
Pages
40
ISBN
9783668155527