Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Hunger in der Literatur. Zur poetischen Funktion des Hungerns in Hamsuns Hunger und Kafkas Ein Hungerkunstler
Paperback

Der Hunger in der Literatur. Zur poetischen Funktion des Hungerns in Hamsuns Hunger und Kafkas Ein Hungerkunstler

$183.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, wie die poetische Literatur den voluntaristischen Nahrungsverzicht verarbeitet und welche Funktionen er einnimmt. Ziel ist es, zu prufen, ob diese Thematik in verschiedenen Texten mit ahnlichen Merkmalen hinsichtlich der Hauptfigur und der formalen Gestaltung der Texte zusammenhangt. Hinzukommend soll herausgefunden werden, ob mithilfe des freiwilligen Hungerns Ansichten uber die Kunst und eine gesellschaftskritische Auffassung transportiert wird. Die poetischen Funktionen des freiwilligen Hungerns wird anhand der Texte Hunger von Knut Hamsun und Ein Hungerkunstler von Franz Kafka untersuchen. ‘Zwoelf Kilo in sechs Wochen’, ‘Nie wieder XXL’ oder ‘Nun purzeln die Pfunde’ lauten die Schlagwoerter zahlloser Diatratgeber. In Rezeptheften, Sportzeitschriften, Frauenmagazinen und in unuberschaubar vielen Internetforen erteilen sie Tipps und Tricks, wie Frau und auch Mann am besten, schnellsten und unkompliziertesten zum Wunschgewicht und der Traumfigur gelangen. Ein Geheimnis verraten sie dabei jedoch nicht: Das wesentlichste Kampfmittel gegen UEbergewicht ist das Hungern. Der (selektive) Verzicht auf Nahrungsmittel soll moeglichst nahe an das in den Medien dauerprasente schlanke Koerperideal bringen, das mit Gesundheit, Willenskraft, Disziplin, Intelligenz etc. assoziiert wird. Die Erscheinung eines dunnen Koerpers kann jedoch noch eine ganz andere Assoziation erwecken. Ein magerer Koerper ist moeglicherweise Ausdruck einer Essstoerung, vornehmlich der Anorexia nervosa. Die Anzahl der Diagnosen hat sich in den Wohlfahrtsstaaten der westlichen Industrielander seit den 1970er Jahren stetig vergroessert. Die Betroffenen leiden nicht am Hunger, sondern am Essen, das sie moeglichst vermeiden wollen. D

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
19 February 2016
Pages
88
ISBN
9783668153950

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, wie die poetische Literatur den voluntaristischen Nahrungsverzicht verarbeitet und welche Funktionen er einnimmt. Ziel ist es, zu prufen, ob diese Thematik in verschiedenen Texten mit ahnlichen Merkmalen hinsichtlich der Hauptfigur und der formalen Gestaltung der Texte zusammenhangt. Hinzukommend soll herausgefunden werden, ob mithilfe des freiwilligen Hungerns Ansichten uber die Kunst und eine gesellschaftskritische Auffassung transportiert wird. Die poetischen Funktionen des freiwilligen Hungerns wird anhand der Texte Hunger von Knut Hamsun und Ein Hungerkunstler von Franz Kafka untersuchen. ‘Zwoelf Kilo in sechs Wochen’, ‘Nie wieder XXL’ oder ‘Nun purzeln die Pfunde’ lauten die Schlagwoerter zahlloser Diatratgeber. In Rezeptheften, Sportzeitschriften, Frauenmagazinen und in unuberschaubar vielen Internetforen erteilen sie Tipps und Tricks, wie Frau und auch Mann am besten, schnellsten und unkompliziertesten zum Wunschgewicht und der Traumfigur gelangen. Ein Geheimnis verraten sie dabei jedoch nicht: Das wesentlichste Kampfmittel gegen UEbergewicht ist das Hungern. Der (selektive) Verzicht auf Nahrungsmittel soll moeglichst nahe an das in den Medien dauerprasente schlanke Koerperideal bringen, das mit Gesundheit, Willenskraft, Disziplin, Intelligenz etc. assoziiert wird. Die Erscheinung eines dunnen Koerpers kann jedoch noch eine ganz andere Assoziation erwecken. Ein magerer Koerper ist moeglicherweise Ausdruck einer Essstoerung, vornehmlich der Anorexia nervosa. Die Anzahl der Diagnosen hat sich in den Wohlfahrtsstaaten der westlichen Industrielander seit den 1970er Jahren stetig vergroessert. Die Betroffenen leiden nicht am Hunger, sondern am Essen, das sie moeglichst vermeiden wollen. D

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
19 February 2016
Pages
88
ISBN
9783668153950