Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Edgar Hilsenrath Der Nazi und der Friseur und Arnon Grunberg Der judische Messias. Konvergenzen und Divergenzen
Paperback

Edgar Hilsenrath Der Nazi und der Friseur und Arnon Grunberg Der judische Messias. Konvergenzen und Divergenzen

$173.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Niederlandistik (Literatur, Sprache, Kultur), Note: 2,3, Freie Universitat Berlin (Institut fur Deutsche und Niederlandische Philologie), Veranstaltung: Niederlandische Philologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Literatur uber den Holocaust wird bis heute in den verschiedensten Sprachen und Gattungen herausgegeben. Autoren sowohl judischer, als auch nicht judischer Herkunft, Zeitzeugen und auch Angehoerige der zweiten und inzwischen dritten Generation, sie alle stellen sich vor die Frage nach den literarischen Ausdrucksmoeglichkeiten, die das Unfassbare erzahlerisch wiedergeben koennten. Jeder Autor wahlt den von ihm als gesellschaftlich am wirksamsten erachteten Weg, um die Wiederholung der Katastrophe zu verhindern. Nicht zuletzt wird diese Wahl von der Zeit beeinflusst, in der die einzelnen Werke entstehen. So unterschiedlich die Vorgehensweisen auch sein moegen, so gilt es lange Zeit als Tabu, die Stilmittel der Komik, der Groteske oder des Schwarzen Humors zu verwenden. Vor allem die deutschsprachigen Beitrage aus den vierziger und funfziger Jahren, sind von einer tiefen und sinnsuchenden Betroffenheit gepragt. Man versucht dadurch, das Geschehene im Gedachtnis aufrecht zu erhalten und Bewusstsein zu schaffen. Diese einseitige Gestaltungsart lasst jedoch konstruierte und nicht glaubwurdige Judenfiguren entstehen, die die Antithese zu dem antisemitischen Hetzbild darstellen. Die literarische Kanonisierung des Juden lasst genauso wenig ein normales Verhaltnis zum Judentum zu wie die Verfolgung in der Nazi-Zeit. Die Frage nach der angemessenen Darstellung, muss jeder Autor fur sich beantworten. […]

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 March 2016
Pages
76
ISBN
9783668149205

Magisterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Niederlandistik (Literatur, Sprache, Kultur), Note: 2,3, Freie Universitat Berlin (Institut fur Deutsche und Niederlandische Philologie), Veranstaltung: Niederlandische Philologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Literatur uber den Holocaust wird bis heute in den verschiedensten Sprachen und Gattungen herausgegeben. Autoren sowohl judischer, als auch nicht judischer Herkunft, Zeitzeugen und auch Angehoerige der zweiten und inzwischen dritten Generation, sie alle stellen sich vor die Frage nach den literarischen Ausdrucksmoeglichkeiten, die das Unfassbare erzahlerisch wiedergeben koennten. Jeder Autor wahlt den von ihm als gesellschaftlich am wirksamsten erachteten Weg, um die Wiederholung der Katastrophe zu verhindern. Nicht zuletzt wird diese Wahl von der Zeit beeinflusst, in der die einzelnen Werke entstehen. So unterschiedlich die Vorgehensweisen auch sein moegen, so gilt es lange Zeit als Tabu, die Stilmittel der Komik, der Groteske oder des Schwarzen Humors zu verwenden. Vor allem die deutschsprachigen Beitrage aus den vierziger und funfziger Jahren, sind von einer tiefen und sinnsuchenden Betroffenheit gepragt. Man versucht dadurch, das Geschehene im Gedachtnis aufrecht zu erhalten und Bewusstsein zu schaffen. Diese einseitige Gestaltungsart lasst jedoch konstruierte und nicht glaubwurdige Judenfiguren entstehen, die die Antithese zu dem antisemitischen Hetzbild darstellen. Die literarische Kanonisierung des Juden lasst genauso wenig ein normales Verhaltnis zum Judentum zu wie die Verfolgung in der Nazi-Zeit. Die Frage nach der angemessenen Darstellung, muss jeder Autor fur sich beantworten. […]

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 March 2016
Pages
76
ISBN
9783668149205