Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Meteorologie fur Massen. Der Wetterbericht im Spannungsfeld von Information und Unterhaltung: Eine Inhaltsanalyse
Paperback

Meteorologie fur Massen. Der Wetterbericht im Spannungsfeld von Information und Unterhaltung: Eine Inhaltsanalyse

$228.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,6, Universitat Leipzig (Institut fur Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Kommunikations- und Medienwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: … und nun das Wetter! So lautet der typische Schlusssatz vieler Nachrichtensendungen im Fernsehen vor der UEberleitung zum Wetterbericht. Im deutschen Fernsehen haben sich in den vergangenen Jahren rund um die Wetternachrichten auffallende Veranderungen ergeben: Die Informationen zu Sonne, Wind und Graupelschauern werden heute auf den meisten Kanalen zunehmend frischer, bunter und lockerer prasentiert. Die Wetterberichte ahneln immer mehr US-amerikanischen Weather-Shows . Die vorliegende Arbeit analysiert vier Eckjahre der Sender ARD, ZDF, RTL und SAT.1 im Zeitraum von 1993 bis 2005. Ursachlich fur das Phanomen Weathertainment ist das Ineinandergreifen mehrerer Aspekte, in erster Linie die Kommerzialisierung in Folge der Liberalisierung der Wetter- und Fernsehbranche, der technische Fortschritt sowie das gestiegene Interesse der OEffentlichkeit an Wetterinformationen. Auf Grund des enormen Konkurrenzdrucks ringen oeffentlich-rechtliche und private TV-Sender um die Gunst der Zuschauer, insbesondere bei Sendungen, die ein grosses Zuschauerinteresse und damit hohe Einschaltquoten erwarten lassen. Eine solche Schlusselposition nehmen im Programmablauf Wetterberichte ein: Deren Werbeumfeld erzielt Hoechstpreise. Mit dem Instrument der Inhaltsanalyse wird die Frage beantwortet, ob, in welchem Umfang und mit welchen Mitteln die meteorologischen Informationen fur das Millionenpublikum des Fernsehens in den vergangenen Jahren im Sinne des Infotainmentkonzepts modifiziert wurden. Der besondere Reiz ergibt sich beim Fernsehen dabei aus dem Zusammenwirken von optischen und verbalen Gesichtspunkten. Zum Nachweis unterhaltsamer Elemente wurde ein speziell auf TV-

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
29 February 2016
Pages
132
ISBN
9783668148512

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,6, Universitat Leipzig (Institut fur Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Kommunikations- und Medienwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: … und nun das Wetter! So lautet der typische Schlusssatz vieler Nachrichtensendungen im Fernsehen vor der UEberleitung zum Wetterbericht. Im deutschen Fernsehen haben sich in den vergangenen Jahren rund um die Wetternachrichten auffallende Veranderungen ergeben: Die Informationen zu Sonne, Wind und Graupelschauern werden heute auf den meisten Kanalen zunehmend frischer, bunter und lockerer prasentiert. Die Wetterberichte ahneln immer mehr US-amerikanischen Weather-Shows . Die vorliegende Arbeit analysiert vier Eckjahre der Sender ARD, ZDF, RTL und SAT.1 im Zeitraum von 1993 bis 2005. Ursachlich fur das Phanomen Weathertainment ist das Ineinandergreifen mehrerer Aspekte, in erster Linie die Kommerzialisierung in Folge der Liberalisierung der Wetter- und Fernsehbranche, der technische Fortschritt sowie das gestiegene Interesse der OEffentlichkeit an Wetterinformationen. Auf Grund des enormen Konkurrenzdrucks ringen oeffentlich-rechtliche und private TV-Sender um die Gunst der Zuschauer, insbesondere bei Sendungen, die ein grosses Zuschauerinteresse und damit hohe Einschaltquoten erwarten lassen. Eine solche Schlusselposition nehmen im Programmablauf Wetterberichte ein: Deren Werbeumfeld erzielt Hoechstpreise. Mit dem Instrument der Inhaltsanalyse wird die Frage beantwortet, ob, in welchem Umfang und mit welchen Mitteln die meteorologischen Informationen fur das Millionenpublikum des Fernsehens in den vergangenen Jahren im Sinne des Infotainmentkonzepts modifiziert wurden. Der besondere Reiz ergibt sich beim Fernsehen dabei aus dem Zusammenwirken von optischen und verbalen Gesichtspunkten. Zum Nachweis unterhaltsamer Elemente wurde ein speziell auf TV-

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
29 February 2016
Pages
132
ISBN
9783668148512