Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Emanzipation in der  Liebelei  von Arthur Schnitzler. Ausbruch und Ausweglosigkeit der Protagonistin Christine
Paperback

Emanzipation in der Liebelei von Arthur Schnitzler. Ausbruch und Ausweglosigkeit der Protagonistin Christine

$123.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum (Germanistisches Institut der Ruhr-Universitat-Bochum), Veranstaltung: Arthur Schnitzler, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: […] Schnitzler verstand sich als Anwalt der Frauen, jedoch musste er feststellen, dass eine Frau ihre innere Unzufriedenheit uber ihre gesellschaftliche Unterdruckung nicht artikulieren konnte. An der Figur der Christine wird deutlich, dass sie ihre Situation zwar durchschaut, aber die oktroyierten Rollenzwange nicht uberwinden kann. Ihr Ausbruchsversuch aus den Konventionen hat nur die Ruckkehr in mannlich definierte Denk- und Verhaltensmuster zur Folge. Es soll gezeigt werden, dass ihr Ausbruch scheitern muss, da Christine ausserhalb mannlicher Normen nicht uber eine eigene weibliche Authentizitat verfugt. Ihre aussere Emanzipation bleibt aus, da sie in einem Zustand der Entfremdung von diesen Konventionen stehenbleibt. Ihre fehlende weibliche Authentizitat in dieser Entfremdung fuhrt schliesslich zum Selbstmord, da Christine unfahig ist, in einer konventionslosen authentischen Realitat zu existieren. Die Analyse nahert sich dieser Ausgangshypothese zunachst uber die Darstellung der Situation der Frau. Hier werden die verschiedenen Unterdruckungsmechanismen aufgefuhrt, die Christine zu einer Emanzipation veranlassen. Die Beschreibungder zeithistorischen Hintergrunde soll die Desillusionisierung von Christines Ausbruchsversuche durch gesellschaftliche Veranderungen und den Verlust einer kulturellen Identitat erklaren. Im dritten Kapitel wird zunachst anhand von Schnitzlers ambivalentem Frauenbild das Durchschauen ihrer Situation geschildert. UEber ihre Versuche einer Rollendistanzierung und der Entlarvung der Fragwurdigkeit mannlicher Denkmodelle wird die Parteinahme Schnitzlers fur Christine deutlich. Im Anschluss daran wird abschliessend die Unmoeglichkeit der ausseren Artikulation ihrer durchsch

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 February 2016
Pages
36
ISBN
9783668147768

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum (Germanistisches Institut der Ruhr-Universitat-Bochum), Veranstaltung: Arthur Schnitzler, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: […] Schnitzler verstand sich als Anwalt der Frauen, jedoch musste er feststellen, dass eine Frau ihre innere Unzufriedenheit uber ihre gesellschaftliche Unterdruckung nicht artikulieren konnte. An der Figur der Christine wird deutlich, dass sie ihre Situation zwar durchschaut, aber die oktroyierten Rollenzwange nicht uberwinden kann. Ihr Ausbruchsversuch aus den Konventionen hat nur die Ruckkehr in mannlich definierte Denk- und Verhaltensmuster zur Folge. Es soll gezeigt werden, dass ihr Ausbruch scheitern muss, da Christine ausserhalb mannlicher Normen nicht uber eine eigene weibliche Authentizitat verfugt. Ihre aussere Emanzipation bleibt aus, da sie in einem Zustand der Entfremdung von diesen Konventionen stehenbleibt. Ihre fehlende weibliche Authentizitat in dieser Entfremdung fuhrt schliesslich zum Selbstmord, da Christine unfahig ist, in einer konventionslosen authentischen Realitat zu existieren. Die Analyse nahert sich dieser Ausgangshypothese zunachst uber die Darstellung der Situation der Frau. Hier werden die verschiedenen Unterdruckungsmechanismen aufgefuhrt, die Christine zu einer Emanzipation veranlassen. Die Beschreibungder zeithistorischen Hintergrunde soll die Desillusionisierung von Christines Ausbruchsversuche durch gesellschaftliche Veranderungen und den Verlust einer kulturellen Identitat erklaren. Im dritten Kapitel wird zunachst anhand von Schnitzlers ambivalentem Frauenbild das Durchschauen ihrer Situation geschildert. UEber ihre Versuche einer Rollendistanzierung und der Entlarvung der Fragwurdigkeit mannlicher Denkmodelle wird die Parteinahme Schnitzlers fur Christine deutlich. Im Anschluss daran wird abschliessend die Unmoeglichkeit der ausseren Artikulation ihrer durchsch

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 February 2016
Pages
36
ISBN
9783668147768